KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 40

Advertising
background image

41

Faktoren für die Menge F

M

Mengeneinheit

Beispieltext

Faktor F

M

Einstellung

Kubikmeter

m

3

1,0

1,00000 E+0

Liter

Liter

1000

1,00000 E+3

Hektoliter

h Lit

10

1,00000 E+1

Deziliter

d Lit

10000

1,00000 E+4

Zentiliter

c Lit

100000

1,00000 E+5

Milliliter

m Lit

1000000

1,00000 E+6

US-Gallonen

USGal

264,172

2,64172 E+2

Millionen US-Gallonen

USMG

0,000264172

2,64172 E-4

Imp.-Gallonen

GBGal

219,969

2,19969 E+2

Mega Imp.-Gallonen

GBMG

0,000219969

2,19969 E-4

Kubik-Foot

Feet

3

35,3146

3,53146 E+1

Kubik-Inch

inch

3

61024

6,10240 E+4

US-Barrels Liquid

US BaL

8,36364

8,38364 E+0

US-Barrels Ounces

US BaO

33813,5

3,38135 E+4

Faktoren für die Zeit F

T

Zeiteinheit

Beispieltext

Faktor F

T

Einstellung

Sekunden

sec

1

1,00000 E+0

Minuten

min

60

6,00000 E+1

Stunden

hr

3600

3,60000 E+3

Tag

DAY

86400

8,64000 E+4

Jahr

YR

31536000

3,15360 E+7

5.15

V/R-Betrieb, Vorwärts-/Rückwärtsmessung

Elektrischer Anschluss der Ausgänge, s. Kap. 2.5.6.

Richtung für Vorwärtsdurchfluss definieren, siehe Fkt. 3.02, Unterfunktion „DFL. RICHTG.“:

Hier ist bei V/R-Betrieb die Fließrichtung für den Vorwärtsdurchfluss einzustellen.
„+“ bedeutet, dieselbe Richtung wie der Pfeil auf dem Messwertaufnehmer,
„-“ bedeutet entgegengesetzt.

Einer der Statusausgänge ist auf „VORZ. I“, „VORZ. P“ oder „VORZ. P2“ einzustellen, siehe Fkt. 1.08-1.10 (1.07).

Dynamisches Verhalten der Ausgänge bei „VORZ. I, P oder P2“ siehe Kapitel 5.9.

Strom- und/oder Pulsausgängesind auf „2 RICHTG.“ einzustellen, siehe Fkt. 1.05, 1.06 and 1.07,

Unterfunktionen „FUNKT. I“, „FUNKT. P“ und „FUNKT. P2“.

Advertising