KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

43

5.17

Applikationen

Fkt. 3.06 APPLIKAT.

2 x Taste

→ drücken

Charakterisierung für den Durchfluss einstellen, Auswahl mit Taste

↑ oder ↓ .

RUHIG

Durchfluss ruhig

PULSIEREND

pulsierender Durchfluss, Standardeinstellung für Tidalflux-Applikationen. Diese Einstellung nicht

ändern.

Taste

↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ADW-VERST.“.

ADW VERST. einstellen, Auswahl mit Taste

↑ oder ↓.

AUTO

bei homogenen Messstoffen, geringe Pulsation

10

bei hohen Feststoffanteilen oder extrem pulsierendem Durchfluss

30

bei Feststoffanteilen oder pulsierendem Durchfluss

100

hohe Auflösung auch bei niedrigem Durchfluss

Taste

↵ dreimal drücken, Rückkehr zu Fkt. APPLIKAT.

Bitte ändern Sie nicht die Einstellungen der Unterfunktionen „SPEZ.FILT.“, „AMPLITUDE“ und „ZAEHLUNG“. Diese
Funktionen dienen dazu, bei speziellen Applikationen ruhige Signale für Anzeige und Ausgänge zu erhalten, siehe Kap. 6.6.

5.18

Hardware-Einstellungen

Fkt. 3.07 HARDWARE
Taste

→ drücken

→ KLEMME A1 = Funktion der Klemme A1 festlegen, Taste → drücken

PULSAUSG.

= Pulsausgang

STATUSAUSG.

= Statusausgang

Auswahl mit Taste

↑ oder ↓, weiterschalten zu „SELBSTTEST“ mit Taste ↵.

→ SELBSTTEST = Selbsttest während der Messung durchführen? Taste → drücken

NEIN

JA

Auswahl mit Taste

↑ oder ↓.

Getestet werden:

a) Kontinuierlich die ADW-Verstärkung und andere Parameter auf ihre

zulässige Größe und etwaige Abweichungen.

b) Feldstromversorgung auf unzulässige Abweichung

Fehler werden nur angezeigt, wenn in der Fkt. 1.04 ANZEIGE, Unterfunktion „ANZ. MELD.“, „JA“ eingestellt ist.
Nach Quittierung/Löschen der Fehler im „ERROR/QUIT-Menü“ (siehe Kap. 4.6) werden die Tests a) und b) erneut gestartet.
Testdauer 4 bis 20 min.

Mit Taste

↵ Wechsel zu „FELDSTROM“.

→ FELDSTROM = Feldstromversorgung wählen, Taste → drücken

INTERN

EXTERN

Bei dieser Art von Durchflussmesser sollte diese Option immer auf „INTERN“ eingestellt sein.

Auswahl mit Taste

↑ oder ↓.

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.07 „HARDWARE“.

5.19

Grenzwertmelder

Fkt. 1.07 – 1.10 Statusausgänge A1, A2, D1 und D2
(Betriebsart der Anschlussklemmen A1 festlegen, siehe Kap. 5.18)

Taste

→ drücken

Taste

↑ sooft drücken, bis einer der Statusausgänge auf „GRENZWERT“ eingestellt ist.

Taste

→ drücken, Wechsel zur Option „Durchflussrichtung“:

Auswahl:

+ RICHTG.

- RICHTG.

2 RICHTG.

Advertising