KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

54

Gruppe S

Störungen/Symptome

Ursache

Abhilfe

Meldegerät(e) oder externe
Spannungsquelle defekt

Meldegerät(e) und/oder externe
Spannungsquelle prüfen und
ggf. ersetzen.

Interne Hilfsenergie (E+ E-) ist
Spannungsquelle: Kurzschluss,
ein oder mehrere Pulsausgänge
defekt.

Anschluss und Leitungen
prüfen, ggf. ändern, siehe Kap.
2.5.6).
Spannung zwischen E+ und E-
ca. 24 V.
Sicherung F8 auf der I/O-
Leiterplatte prüfen und ggf.
ersetzen, siehe Kap. 8.5). Wenn
weiterhin ohne Funktion,
Sicherungen F.. auf der I/O-
Leiterplatte für die
Statusausgänge prüfen und ggf.
erneuern:
F2 für Kl. A1 und A

F3 für Kl. A2 und A

F4 für Kl. D1 und D

F5 für Kl. D2 und D

Wenn kein Erfolg, ein oder
mehrere Pulsausgänge defekt.
I/O-Leiterplatte tauschen (siehe
Kap. 8.4.

Steuereingänge C1 und C2 sind
auf „Ausgänge halten“ oder „Null“
eingestellt.

Einstellung ändern, siehe Kap.
4.4 und 5.10, Fkt. 1.11 und
1.12.

S
(A1, A2, D1, D2)

Angeschlossene Meldegeräte
reagieren nicht

Zusätzlich blinkt rote LED =
Fatal-Error

Messumformer tauschen, siehe
Kap. 8.3.

S
(A1, A2, D1, D2)

Meldegerät(e) werden dauernd
angesteuert

Einstellung auf „Alle Fehler“ oder
„Fatal Error“

Einstellungen unter Fkt. 1.07-
1.10 prüfen und ggf. ändern,
siehe Kap. 4.4 und 5.9.

Klemme „A1“ ist nicht als
Statusausgang definiert

Unter Fkt. 3.07 entsprechend
einstellen

S
(nur für A1)

Angeschlossenes Meldegerät
reagiert nicht

Anschluss / Polung falsch

Bei Treiberleistung 0,1 < I

≤≤ 0,2

A ist die Polung zu beachten,
siehe Kap. 6.3.
A1 = „+“ und A

= „-“

S
(nur für A1)

Meldegerät wird zyklisch
angesteuert

Klemme „A1“ ist nicht als
Statusausgang definiert

Unter Fkt. 3.07 entsprechend
einstellen

Gruppe C

Störungen/Symptome

Ursache

Abhilfe

Anschluss falsch

Richtig anschließen nach Kap.
2.5.5 und 2.5.6

Steuereingang C oder
Spannungsquelle (intern oder
extern) defekt

Anschluss und Leitungen
prüfen, ggf. ändern bzw.
erneuern, siehe Kap.
Spannungsquelle prüfen
Sicherungen F6 und F7 auf der
I/O-Leiterplatte prüfen und ggf.
erneuern

C1

Steuereingänge ohne Funktion

Einstellung der Steuereingänge
falsch

nach Kap. 4.4 und 5.10 ändern

7.6

Prüfung des Messwertaufnehmers

Da der Messwertaufnehmer aus zwei Teilen besteht (Geschwindigkeitsmessung und Füllstandsmessung), wird auch
die Überprüfung unterteilt.
Bei Problemen mit der Füllstandsmessung, siehe Kapitel 7.6.1. Bei Problemen mit der Geschwindigkeitsmessung,
siehe Kapitel 7.6.2.

Advertising