KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

14

Der Pulsausgang A1 ist galvanisch verbunden mit dem Statusausgang A2 (gemeinsamer Mittenkontakt A

). Von allen

anderen Kreisen ist der Pulsausgang A1 jedoch galvanisch getrennt.

Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar, siehe Fkt. 1.07.

Aktiver Betrieb:

Verwendung der internen Hilfsenergie, Anschlussklemmen E+/E-

Passiver Betrieb:

Externe Hilfsenergie erforderlich, U

ext

32 V DC / 24 V AC, I

100 mA

(I

200 mA bei gepoltem DC-Betrieb).

Max. einstellbare Frequenz 50 kHz

Skalierung

in Pulsen pro Zeiteinheit (z. B. 10 Pulse/s bei Durchfluss Q

100%

) oder

in Pulsen pro Volumeneinheit (z. B. 10 Pulse/m

3

).

Pulsbreite

symmetrisch, Tastverhältnis 1:1, unabhängig von der Ausgangsfrequenz,

automatisch, mit optimaler Pulsbreite,
Tastverhältnis ca. 1:1 bei Q

100%

, oder

Pulsbreite von 0,01 bis 1 s beliebig einstellbar bei entsprechend niedriger Ausgangsfrequenz.

Vor-/ Rückwärtsmessung (V/R-Betrieb) möglich.

Anschlussbilder siehe Kap. 2.5.6

Prinzipbild Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler. Dieser Pulsausgang hat einen MOSFET-Schalter als Ausgang,
der wie ein Relais-Kontakt Gleich- und Wechselspannungen schaltet.

2.5.4

Statusausgänge A1 / A2 / D1 / D2

Bitte beachten:
Die Ausgangsklemme A1 kann als Statusausgang A1 oder als 2. Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler belegt
werden. Die Einstellung erfolgt unter Fkt. 3.07 HARDWARE.

Die Statusausgänge A1/A2 und D1/D2 mit den gemeinsamen Mittenkontakten A

bzw. B

sind voneinander und von

allen anderen Kreisen galvanisch getrennt.

Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar, siehe Fkt. 1.07-1.10.

Aktiver Betrieb:

Verwendung der internen Hilfsenergie, Anschlussklemmen E+/E-

Passiver Betrieb:

Externe Hilfsenergie erforderlich, U

ext

32 V DC / 24 V AC, I

100 mA

(I

200 mA für A1 bei gepoltem DC-Betrieb).

Die folgenden Betriebszustände sind mit den Statusausgängen signalisierbar:
-

Durchflussrichtung (V/R-Betrieb)

-

Grenzwerte

-

Fehlermeldungen

-

aktiver Bereich, bei Bereichsumschaltung

-

inverser Betrieb von A1 and A2 bzw. D1 and D2,

d. h. als Wechselschalter mit gemeinsamem Mittenkontakt A

oder D verwendbar.

.

Anschlussbilder siehe Kap. 2.5.6.

Prinzipbild für Statusausgänge A1/A2 und D1/D2.

Diese Statusausgänge haben MOSFET-Schalter als Ausgänge, die wie ein Relais-Kontakt Gleich- und
Wechselspannungen schalten.

A1

A

A1 / D1

A

⊥ / D⊥

A2 / D2

Advertising