KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch
Seite 24

25
(anderer Wert für Rückwärtsdurchfluss)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
→ drücken
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „BEREICH I"
→ BEREICH I
Messbereich auswählen
•
0-20 mA
•
4-20 mA (feste Bereiche)
•
mA (beliebiger Bereich: I
0%
: 0-16 mA; I
100%
: 4-20 mA; Wert I
0%
< I
100%
!)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
→ drücken
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ I ERROR".
→ I ERROR
Fehlerwert auswählen
•
22 mA
•
0,0 bis I
0%
mA (variabel, wenn I
0%
≥
1 mA, s. o.)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
→ drücken
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.05 „STROMAUSG. I".
1.06
PULS P
Pulsausgang P für elektronische Zähler bis zu 10.000 Pulse/s
→ FUNKT.P
Funktion für Pulsausgang P auswählen
•
AUS
•
+ RICHTG.
•
- RICHTG. (Messung in einer Durchflussrichtung)
•
2 RICHTG. (Vor-/Rückwärtsdurchfluss, V/R-Betrieb)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „AUSW. P".
→ AUSWAHL. P
Pulsart auswählen
•
PULSE/VOL. (Pulse pro Volumeneinheit, Durchfluss)
•
PULSE/ZEIT (Pulse pro Zeiteinheit bei 100% Durchfluss)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „PULSBREITE".
→ PULSBREITE
Pulsbreite auswählen
•
0,01 – 1,00 s (nur für F
max
< 50 Pulse/s)
•
AUTO (automatisch = 50% der Periodendauer der 100%-Ausgangsfrequenz)
•
SYM (symmetrisch = Tastverhältnis ca. 1:1 über ganzen Bereich)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „WERT P".
→WERT P
Pulswertigkeit pro Volumen einstellen (erscheint nur, wenn unter „AUSWAHL. P“ oben
„PULSE/VOL.“
eingestellt ist).
•
xxxx PulS/m3
•
xxxx PulS/Liter
•
xxxx PulS/US.Gal
•
xxxx PulS/beliebige Einheit, ab Werk „Liter“ (siehe Fkt. 3.05)
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite und dem Messbereichsendwert:
P
min
= F
min
/ Q
100%
,
P
max
= F
max
/ Q
100%
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.06 PULS P.
→WERT P
Pulswertigkeit pro Zeit einstellen (erscheint nur, wenn unter
"AUSWAHL. P“ oben „PULSE/ZEIT.“ eingestellt ist).
•
xxxx PulSe/Sec (=Hz)
•
xxxx PulSe/min
•
xxxx PulSe/hr
•
PulSe/beliebige Einheit, ab Werk „hr“ (siehe Fkt. 3.05).
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite (siehe oben).
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.06 PULS P.
1.07
STATUS A1
oder
PULS2 A1
Statusausgang A1
A1 = Belegung
als Status- oder Pulsausgang (P2) oder
2. Pulsausgang A1,
siehe Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”
PULS2 A1
2. Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler bis zu 50 Pulse/s.
Belegung der Klemme A1 als 2 Pulsausgang A1 oder Statusausgang A1,
siehe Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”.
→ FUNKT.P2
Funktion für Pulsausgang P2 auswählen
•
AUS
•
+ RICHTG.
•
- RICHTG. (Messung in einer Durchflussrichtung)
•
2 RICHTG. (Vor-/Rückwärtsdurchfluss, V/R-Betrieb)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „AUSW. P2".
→ AUSWAHL P2
Pulsart auswählen
•
PULSE/VOL. (Pulse pro Volumeneinheit, Durchfluss)
•
PULSE/ZEIT (Pulse pro Zeiteinheit bei 100% Durchfluss)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „PULSBREITE".
→ PULSBREITE
Pulsbreite auswählen
•
0,01 – 1,00 s (nur für F
max
< 50 Pulse/s)
•
AUTO (automatisch = 50% der Periodendauer der 100%-Ausgangsfrequenz)
-
•
SYM (symmetrisch = Tastverhältnis ca. 1:1 über ganzen Bereich)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „WERT P2".
→ WERT P2
Pulswertigkeit pro Volumen einstellen (erscheint nur, wenn unter „AUSWAHL. P2“ oben
„PULSE/VOL.“
eingestellt ist).
•
xxxx PulS/m3
•
xxxx PulS/Liter
•
xxxx PulS/US.Gal
•
xxxx PulS/beliebige Einheit, ab Werk „Liter“ (siehe Fkt. 3.05)
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite und dem Messbereichsendwert:
P
min
= F
min
/ Q
100%
,
P
max
= F
max
/ Q
100%
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.07 PULS 2 A1.
Pulswertigkeit pro Zeit einstellen (erscheint nur, wenn unter
"AUSWAHL. P2“ oben „PULSE/ZEIT.“ eingestellt ist).
•
xxxx PulSe/Sec (=Hz)
•
xxxx PulSe/min
•
xxxx PulSe/hr
•
PulSe/beliebige Einheit, ab Werk „hr“ (siehe Fkt. 3.05).
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite (siehe oben).
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.07 PULS 2 A1.