KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch
Seite 38

39
5.12
Eingangscode
Fkt. 3.04 EING.CODE
Taste
→ drücken
Auswahl
•
NEIN
kein Code, Eintritt in den Einstell-Modus mit Taste
→
•
JA
Eintritt in den Einstell-Modus mit Taste
→
und Code 1:
→
→
→
↵
↵
↵
↑
↑
↑
.
Auswahl mit den Tasten
↑ und ↓.
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.04 EING. CODE.
5.13
Messwertaufnehmer
Fkt. 3.02 AUFNEHMER
Taste
→ drücken
→
→ NENNWEITE = Nennweite des Geräts einstellen (siehe Geräteschild), Taste → drücken
Baugröße aus der Nennweitentabelle auswählen:
DN 2.5 – 3000 Äquivalent zu 1/10 – 120 Zoll
Auswahl mit den Tasten
↑ und ↓.
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ENDWERT“.
→
→ ENDWERT = Messbereichsendwert einstellen, Taste → drücken
Einstellung gemäß Kap. 5.1.
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „GK WERT“.
Beachten, wenn nach Drücken der Taste
↵
↵ „WERT P“ oder „WERT P2“ angezeigt wird:
Unter Fkt. 1.06 PULS P und/oder Fkt. 1.07 PULS 2 A1, Unterfunktion „AUSWAHL P“ und/oder „AUSWAHL P2“
ist „PULSE/VOL. eingestellt. Durch den geänderten Messbereichsendwert Q
100%
wird die Ausgabefrequenz (F)
der Pulsausgänge über- oder unterschritten:
P
min
= F
min
/ Q
100%
P
max
= F
max
/ Q
100%
Pulswertigkeit entsprechend ändern, siehe Kap. 5.08 Pulsausgang P, Fkt. 1.06 und/oder 2. Pulsausgang A1, Fkt.
1.07.
→
→ GK WERT = Messwertaufnehmer-Konstante GK einstellen, Taste → drücken
•
1,0000 – 9,9999
Geräteschild beachten, Einstellung nicht verändern
Blinkende Zahl (Cursor) mit Tasten
↑ und ↓. ändern. Cursor um 1 Stelle nach rechts oder links verschieben mit den Tasten ←
und
→.
Blinkende Zahlen (Cursor) können auch mit der Zehnertastatur direkt eingestellt werden.
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „FELD FREQ.“.
→
→ FELD FREQ. = Magnetfeldfrequenz einstellen, Taste → drücken
•
1/2
•
1/6
(1/2, 1/6, 1/18 oder 1/36 der Hilfsenergie-Frequenz, s. Geräteschild)
•
1/18
•
1/36
Einstellung nicht ändern.
Auswahl mit den Tasten
↑ und ↓.
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „DFL. RICHTG.“. .
(Bei DC-Geräten Wechsel zu Unterfunktion „NETZ FREQ.“.