KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch
Seite 22

23
Wechsel vom Text (Einheit) zur Zahlen-Einstellung
Wechsel zur Zahleneinstellung
Rückkehr zu Texteinstellung
Wechsel zur Unterfunktion
Unterfunktionen haben keine „Fkt.-Nr.“ und sind durch einen „
→
„ gekennzeichnet.
Taste
↵ drücken
Rückkehr zur Funktionsanzeige
Taste
↵ drücken
4.4
Tabelle der einstellbaren Funktionen
Verwendete Abkürzungen
A1, A2 Statusausgänge
(A1 kann auch 2. Pulseingang A1 sein)
C1, C2 Steuereingänge
D1, D2 Statusausgänge
DN
Nennweite, Baugröße
F
max
= ½ x Pulsbreite (s)
≤
1 kHz wenn „AUTO“ oder „SYM.“ bei
Unterfunktion
"PULSBREITE“ eingestellt ist
F
min
= 10 Pulse/h
F
M
Umrechnungsfaktor Menge für beliebige Einheit,
siehe Fkt. 3.05 „FAKT. MENGE“
F
T
Umrechnungsfaktor Zeit für beliebige Einheit,
siehe Fkt. 3.05 „FAKT. ZEIT”
GK
Messwertaufnehmer-Konstante
I
Stromausgang
I
0%
Strom bei Durchfluss gleich 0 %
I
100%
Strom bei Durchfluss gleich 100 %
P (P2)
Pulsausgang (2. Pulsausgang A1)
P
max
=F
max
/Q
100%
P
min
=F
min
/Q
100%
Q
aktueller Durchfluss
Q
100%
100% Durchfluss = Messbereichsendwert
Q
max
=
π
4
x DN
2
x v
max
(= größter Messbereichsendwert
Q
100%
bei v
max
= 12 m/s)
Q
min
=
π
4
x DN
2
x v
min
(= kleinster Messbereichsendwert
Q
100%
bei v
min
= 0,3 m/s)
SMU
Schleichmengenunterdrückung für I und P
v
Fließgeschwindigkeit
v
max
größte Fließgeschwindigkeit (12 m/s) bei
Q
100%
v
min
kleinste Fließgeschwindigkeit (0,3 m/s) bei Q
100%
V/R
Vorwärts-/Rückwärtsdurchfluss bei V/R-Betrieb
1 3 . 5 7 1
m 3 / h r
1 3 . 5 7 1
m 3 / h r
2 R I C H T G .
→
→
B E R E I C H I
1 0 . 3
S E C
F c t . 1. 0 2
Z E I T K O N S T .