Nichtlineare fehlerkorrektur, Ii – 2 s y st em einr ic ht en – HEIDENHAIN ND 522 Benutzerhandbuch
Seite 78

78
II Technische Information
II – 2 S
y
st
em einr
ic
ht
en
Nichtlineare Fehlerkorrektur
Zeigt die Vergleichsmessung einen alternierenden oder
schwankenden Fehler, sollten Sie die nichtlineare Fehlerkorrektur
verwenden. Die erforderlichen Korrekturwerte werden berechnet und
in einer Tabelle hinterlegt. Der ND 522/523 unterstützt bis zu 200
Korrekturpunkte pro Achse. Die Ermittlung des Fehlers zwischen zwei
benachbarten Korrekturpunkten erfolgt über lineare Interpolation.
Tabelle für nichtlineare Fehlerkorrektur erstellen
Wählen Sie NICHTLINEAR mit dem Softkey TYP.
Wenn Sie eine neue Fehlerkorrekturtabelle anlegen wollen, drücken
Sie zuerst den Softkey TABELLE BEARBEIT. Bestätigen Sie mit Enter.
Alle Korrekturpunkte (max. 200) haben den gleichen Abstand
voneinander. Setzen Sie den Cursor auf ABSTAND, drücken Sie
Enter
und geben Sie dann den Abstand zwischen den einzelnen
Korrekturpunkten ein. Drücken Sie die NACH-UNTEN-Taste.
Geben Sie den Startpunkt ein. Der Startpunkt ist auf den
Bezugspunkt des Messgeräts bezogen. Wenn Sie den Abstand
nicht kennen, können Sie auf den Startpunkt fahren und POSITION
LERNEN
drücken. Bestätigen Sie mit Enter.
Abb. II.8 Eingabemaske für die lineare
Fehlerkorrektur
Die nichtlineare Fehlerkorrektur steht nur für Messgeräte
mit Referenzmarken zur Verfügung. Damit die nichtlineare
Fehlerkorrektur wirksam wird, müssen Sie zuerst die
Referenzmarken überfahren. Andernfalls findet keine
Fehlerkorrektur statt.