1 mit zyklen arbeit en – HEIDENHAIN TNC 320 (340 551-02) Benutzerhandbuch

Seite 184

Advertising
background image

184

8 Programmieren: Zyklen

8.1 Mit Zyklen arbeit

en

Zyklus-Gruppe

Softkey

Zyklen zum Tiefbohren, Reiben, Ausdrehen, Senken,
Gewindebohren, Gewindeschneiden und Gewindefrä-
sen

Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten

Zyklen zur Herstellung von Punktemustern, z.B. Loch-
kreis od. Lochfläche

SL-Zyklen (Subcontur-List), mit denen aufwendigere
Konturen konturparallel bearbeitet werden, die sich
aus mehreren überlagerten Teilkonturen zusammen-
setzen, Zylindermantel-Interpolation

Zyklen zum Abzeilen ebener oder in sich verwundener
Flächen

Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung, mit denen belie-
bige Konturen verschoben, gedreht, gespiegelt, ver-
größert und verkleinert werden

Sonder-Zyklen Verweilzeit, Programm-Aufruf, Spindel-
Orientierung,

Wenn Sie bei Bearbeitungszyklen mit Nummern größer
200 indirekte Parameter-Zuweisungen (z.B. Q210 = Q1)
verwenden, wird eine Änderung des zugewiesenen Para-
meters (z.B. Q1) nach der Zyklus-Definition nicht wirksam.
Definieren Sie in solchen Fällen den Zyklusparameter (z.B.
Q210

) direkt.

Wenn Sie bei Bearbeitungszyklen mit Nummern größer
200 einen Vorschub-Parameter definieren, dann können
Sie per Softkey anstelle eines Zahlenwertes auch den im
TOOL CALL

-Satz definierten Vorschub (Softkey FAUTO),

oder den Eilgang zuweisen (Softkey FMAX).

Beachten Sie, dass eine Änderung des FAUTO-Vorschu-
bes nach einer Zyklus-Definition keine Wirkung hat, da die
TNC bei der Verarbeitung der Zyklus-Definition den Vor-
schub aus dem TOOL CALL-Satz intern fest zuordnet.

Wenn Sie einen Zyklus mit mehreren Teilsätzen löschen
wollen, gibt die TNC einen Hinweis aus, ob der komplette
Zyklus gelöscht werden soll.

Advertising