4 programme eröffnen und eingeben, Rohteil definieren: blk form, Rohteil definieren – HEIDENHAIN TNC 320 (340 551-02) Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 320

75

4.4 Pr

ogr

a

mme eröf

fnen und eing

eben

4.4 Programme eröffnen und

eingeben

Aufbau eines NC-Programms im HEIDENHAIN-
Klartext-Format

Ein Bearbeitungs-Programm besteht aus einer Reihe von Programm-
Sätzen. Das Bild rechts zeigt die Elemente eines Satzes.

Die TNC nummeriert die Sätze eines Bearbeitungs-Programms in auf-
steigender Reihenfolge.

Der erste Satz eines Programms ist mit BEGIN PGM, dem Programm-
Namen und der gültigen Maßeinheit gekennzeichnet.

Die darauffolgenden Sätze enthalten Informationen über:

„

das Rohteil

„

Werkzeug-Definitionen und -Aufrufe

„

Anfahren einer Sicherheits-Position

„

Vorschübe und Drehzahlen

„

Bahnbewegungen, Zyklen und weitere Funktionen

Der letzte Satz eines Programms ist mit END PGM, dem Programm-
Namen und der gültigen Maßeinheit gekennzeichnet.

Rohteil definieren:

BLK FORM

Nach dem Eröffnen eines neuen Programms definieren Sie ein qua-
derförmiges, unbearbeitetes Werkstück. Um das Rohteil zu definie-
ren, drücken Sie den Softkey SPEC FCT und anschließend den Softkey
BLK FORM. Diese Definition benötigt die TNC für die grafischen Simu-
lationen. Die Seiten des Quaders dürfen maximal 100 000 mm lang
sein und liegen parallel zu den Achsen X, Y und Z. Dieses Rohteil ist
durch zwei seiner Eckpunkte festgelegt:

„

MIN-Punkt: kleinste X-, Y- und Z-Koordinate des Quaders; Absolut-
Werte eingeben

„

MAX-Punkt: größte X-, Y- und Z-Koordinate des Quaders; Absolut-
oder Inkremental-Werte eingeben

HEIDENHAIN empfiehlt, dass Sie nach dem Werkzeug-
Aufruf grundsätzlich eine Sicherheits-Position anfahren,
von der aus die TNC kollisionsfrei zur Bearbeitung positio-
nieren kann!

10 L X+10 Y+5 R0 F100 M3

Satznummer

Bahnfunktion

Wörter

Satz

Die Rohteil-Definition ist nur erforderlich, wenn Sie das
Programm grafisch testen wollen!

Advertising