Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 117

PR5610 Installationshandbuch
Inbetriebnahme mit Terminal
Sartorius
DE-117
♦ Auflistung der Parameter und möglichen Eingaben (Auswahl):
•
Serielle Schnittstelle selektieren:
(
Serial IO
):
1, 2, … 7
•
Vorherige/nächste serielle Schnittstelle anwählen:
Previous / Next serial I/O
•
Protokoll
: None XON/XOFF, DUST3964R slave, DUST3964R master, DUST3964R S5 slv, DUST3964R S5
mas, EW-COM Slave V1, EW-COM Slave V2, EW-COM Slave V3, RTS/CTS, JBUS/MOD-Bus, Remote
Display, W
&
M Printer, Modem, xBPI
•
Anzahl der Datenbits (
Bits
):
7, 8
•
Paritätskontrolle (
Parity): None, Odd, Even
•
Anzahl der Stopbits (
Stopbits): 1, 2
•
Datenübertragungsrate (
Baudrate
):
300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19k2, 38k4, 115k2.
•
Slave-Adresse des PR5610
(Slave-adr): <space>, A to Z
•
Terminaltyp (Devicetyp): Raw, Ansi, VT52
•
Echo
(Echo): Disabled, Enabled
Elemente, die in Klammern angezeigt werden, können nicht ausgewählt werden.
⇒ Der PR5610 kann mit maximal 7 seriellen Schnittstellen ausgerüstet werden. Übersicht siehe Kapitel 5.2.3.1.
⇒ Abhängig vom selektierten Protokoll (und der Schnittstelle) werden durch das System bestimmte
Voreinstellungen durchgeführt.
5.2.3.1
Übersicht: physikalische Schnittstellen
Das Gerät kann neben der eingebauten mit max. 6 zusätzlichen seriellen Schnittstellen ausgerüstet werden,
wenn die 3 Optionssteckplätze mit 1713/04 bestückt sind. Die Schnittstellen-Nr. wird per Software zugeteilt von
TTY1 bis TTY6. Alle Schnittstellen können jedes Protokoll verwenden, dagegen EWCOM, Remotedisplay, xBPI und
W
&
M Printer nur einmal pro Gerät.
In Abhängigkeit vom Protokoll sind folgende Einstellungen sinnvoll. Diese Einstellungen können auch
nachträglich geändert werden.
Protokolle Voreinstellungen
Beispiel
Bem.
None
XON/XOFF
8, none, 1, 9600, -, ANSI, enabled
Systemkonsole
1
EWCOM Slave V1
7, even, 1, 9600, A
EW-Protokoll V1
5, 6
EWCOM Slave V2
8, even, 1, 19.2, A
EW-Protokoll V2, PR1740
6
EWCOM Slave V3
8, even, 1, 19.2, A
EW-Protokoll V3, DDE-Server
6, 7
RTS/CTS
Standard: wie XON/XOFF
Drucker
3
W
&
M Printer
7, even, 1, 9600, -, raw I/O, disabled
W
&
M Drucker
2
Remotedisplay
7, even, 1, 9600, -, raw-I/O, disabled
PR16xx, Fernanzeige
4
xBPI
8, odd, 1, 9600,
Sartorius-Waage
Bemerkungen:
1. Als Systemkonsole dient ein Terminal oder ein PC mit einem Terminalemulationsprogramm.
2. Mit einem Drucker FX880/PH02 können die Gewichtswerte eichfähig ausgedruckt werden.
3. Über dieses Protokoll erfolgt der Ausdruck aller Konfigurationsdaten und ggf. der Gewichtswertausdruck bei
der Wägepunktkalibrierung.
4. PR5610 sendet nacheinander für alle 2 Wägepunktmodule das Fernanzeigetelegramm
.
Danach erfolgt eine
Sendepause von ca. 80 msec.
Dateninhalte: siehe PR1627 und PR1628 Dokumentation.
5. Protokoll zur Kommunikation für PR16xx Geräte
6. Für den Betrieb mit PR1750.
7. Für den Betrieb mit PR1791 (DDE Server).