1 datensicherung / spannungsausfall, 1 kalibrierungsdaten, 4 inbetriebnahme – Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 60: Inbetriebnahme, Pr5610 installationshandbuch

Inbetriebnahme
PR5610 Installationshandbuch
DE-60
Sartorius
4 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes ist über Tasten auf der Gerätefrontseite oder über ein VT 100 kompatibles
Terminal oder PC mit Emulationsprogramm möglich. Nach dem ersten Einschalten kann folgende Fehlermeldung
erscheinen:
Die Batteriebrücke muss gesetzt werden (siehe Kapitel 1.4.2), danach muss mit [Cold] ein Kaltstart erfolgen und
die Uhr (Datum und Uhrzeit) gestellt werden.
4.1 Datensicherung / Spannungsausfall
Die Konfigurations-und Kalibrierungsdaten werden in einem nichtflüchtigen Speicher (EAROM) abgelegt. Die
Speicherung erfolgt auf manuelle Eingabe hin (Konfiguration, Kalibration). Ein Netzausfall wird mit einem
System-Event (+ PLC-Adresse) registriert.
Für Kalibrierungsdaten besteht ein zusätzlicher Schreibschutz (CAL-Schalter, siehe Kapitel 3.2)
4.1.1 Kalibrierungsdaten
Einstellung der Skalenendwerte/ Meßzeit/ Wägeparameter. Die Kalibrierungsparameter müssen abgespeichert
werden (per Befehl !). Außerdem können die Kalibrierungsparameter durch den CAL-Schalter geschützt werden. Die
Kalibrierung soll nur am betriebswarmen Gerät erfolgen.
1.
Nach Netz 'ein' werden die Kalibrierungsdaten aus dem EAROM in das RAM (Arbeitsspeicher) geladen.
2.
Mit der Funktion [Setup]-[Weighingpoints]-[WP X:Internal ADC]-[Calib]-[New]-[Reset all to default]-
[YES] werden die voreingestellten Kalibrierungsdaten aus dem PROM in das RAM geladen.
3.
Im Zuge der Kalibrierung werden die Kalibrierungsdaten im RAM modifiziert.
4. Funktion
[Exit calibration]-[Save] speichert die modifizierten Kalibrierungsdaten aus dem RAM im
EAROM.