Gerät und optionen installieren, Pr5610 installationshandbuch – Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 50

Gerät und Optionen installieren
PR5610 Installationshandbuch
DE-50
Sartorius
3.4.7.1
Geräte am Fernbus
PR1713/13 +
3 Fernbus - Geräte
Alle Phoenix Interbus-S Module werden unterstützt. Bitte beachten Sie die Beschränkung auf 256 I/Os. Für z.B.
PR1720 werden 8 Byte benötigt, also bleiben dann noch 192 für I/O zur Verfügung. Auch eine Busklemme (mit
Lokalbus) ist ein Slave. Über die Brücke 5-9 am Ausgang eines Slave-Moduls wird der Master informiert, daß
weitere Module im Bus folgen. Konfektionierte Interbus-Kabel (twisted pair) haben im Stecker des Kabels bereits
die Brücke 5-9. Beim Abziehen des Steckers wird der Master automatisch informiert über den kürzer
gewordenen Bus.
Interbus-S-Ansteuerung
%IB n.7
= 00 Byte#16#00 keine neuen Daten empfangen
= 80 Byte#16#80 Busfehler, kein Datenempfang. Die PLC sollte dieses Byte testen.
= 01 Byte#16#01 neue Daten empfangen
%IB n.6
= 00 Byte#16#00 Daten nicht ausgegeben
= 01 Byte#16#01 Daten ausgegeben
= 80 Byte#16#80 Busfehler, keine Daten ausgegeben. Die PLC sollte dieses Byte testen.
%IB n.4 = Diagnosebit-Register
%IB n.3 = Modulzahl
%IB n.2 = (interner Parameter)
%IX n.39 = Ready : Busmodul o.k. und läuft
%IX n.38 = Fail : Busmodul hat Fehler
%IX n.37 = Run : Interbus-S ist aktiv, normaler Zustand
Mit %Q(X|B|W|D|L)n.m.O erfolgt die Slave-Ansteuerung.
X - Bit
B - Byte (8 Bit)
W - Wort (16 Bit)
D – Doppelwort (32 Bit)
L – Langwort (64 Bit)
n – Slotnummer (1 ... 3)
m – Slave-Modulnummer (1 ... 16)
O – Elementposition für Typ (X|B|W|D|L)
63 62
1 0
X
7 6 5 4 3 2 1 0
B
3 2 1 0
W
1 0
D
0
L
Hinweis: PR1750 NT Rel. 2.20 ist erforderlich. Interbus-S ST-Module werden unterstützt.