Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 135

PR5610 Installationshandbuch
Inbetriebnahme mit Terminal
Sartorius
DE-135
5.6.6.2
Nachträgliche Totlastkorrektur
Verändert sich das Behältergewicht z.B. durch Abbrand (Verringerung der Tara) oder Schlackenbildung
(Erhöhung der Tara) um einen Betrag, der größer als der Nullstellbereich ist, so arbeiten die automatische
Nullpunktnachführung und das manuelle Nullsetzen nicht mehr. In diesen Fällen kann man eine nachträgliche
Totlastkorrektur
durchführen, ohne den Wägepunkt neu kalibrieren zu müssen.
Dazu wird die Wägepunktkalibrierung aufgerufen und nur die Totlastbestimmung durchgeführt. Die
Kalibrierung wird übersprungen.
Totlastkorrektur
Punkte 1. bis 7. der 'Vorgehensweise der Wägepunktkalibrierung' ausführen. Jetzt folgt die eigentliche
Kalibrierung, die Totlastkorrektur:
1. In der Kalibriermaske erscheint die Befehlszeile: Nullpunkt
Unload
Calibration by weight
Unload and hit O or S to skip,
Q to quit, E to end, X to set fixed span, P to print
Folgende Antwortmöglichkeiten bietet das System an:
Unload and hit 0
Waage entlasten, Nullpunkt bestimmen
S to skip
Nullpunktbestimmung überspringen
Q to quit
nichts tun/Kalibrierung abbrechen
E to end
Kalibrierung ausführen und beenden
X to set fixed span
Voreingestellten Meßbereich übernehmen
P to Print
Gewichtswert
2. Nullpunkt
bestimmen
•
1. Waage entlasten
•
2. Taste [0] betätigen
•
Das Gerät wertet die Daten aus. In der Befehlszeile der Wägepunktkalibriermaske erscheint:
Setting deadloads …
System speichert die Daten, danach:
Setting deadloads … Status OK
Meldung steht für ca. 2 Sek. an. Gewichtswert geht auf: 0000 kg
•
Im Fehlerfall die Nullpunktbestimmung wiederholen. Siehe Punkt 3.
3. In der Maske erscheint die Befehlszeile: Nullpunkt/Meßbereich
Unload/ Load
Calibration by weight
Unload and hit O or S to skip,
E to end, X to set fixed span, P to print
Folgende Antwortmöglichkeiten bietet das System an:
Unload and hit 0
Waage entlasten, Nullpunkt bestimmen
Load and hit Return
Waage belasten, Meßbereich bestimmen
E to End
Kalibrierung beenden
X to set fixed span
Voreingestellten Meßbereich übernehmen
P to print
Ausdrucken der Kalibrierparameter
4. Nur Nullpunkt bestimmen = Kalibrierung beenden
E to End
Taste [E] betätigen
Calculating test …
System berechnet die Testzahl
Calculating test … Status OK
Danach erscheint Standard-Befehlszeile:
Keys
Select item with cursor up/down/left/right Change with +/-
Return to FiXed, Set Fullscale, Calibrate by Weight or Millivolts
E Exit calibration
Die nachträgliche Totlastkorrektur ist beendet. Die Daten müssen noch gespeichert bzw. gesichert werden:
Punkte 9. und 10. der 'Vorgehensweise der Wägepunktkalibrierung' ausführen.