7 automatische nullpunktnachführung, 9 bereich nullpunktnachführung: zerotrk.rn, 10 schrittweite: zerotrk.st – Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 128: 11 zeitintervall: zerotrk.ti, 12 mehrbereichswaage, 13 tarierbefehl-überwachungszeit: tare timot, Zerotrk.rn, Zerotrk.st, Zerotrk.ti, Tare timot

Inbetriebnahme mit Terminal
PR5610 Installationshandbuch
DE-128
Sartorius
5.5.7 Automatische Nullpunktnachführung
Verändert sich das Gewicht der leeren Waage (Behältergewicht) z.B. durch Abbrand (Verringerung der Tara) oder
Schlackenbildung (Erhöhung der Tara) nur um einen sehr kleinen Betrag, sorgt die automatische
Nullpunktnachführung dafür, daß die Waage automatisch wieder auf Null gesetzt wird.
Mit den nachfolgenden Parametern wird die automatische Nullpunktnachführung definiert. Befindet sich die
Waage im Stillstand und der Brutto-Gewichtswert innerhalb des Nullstellbereiches, erfolgt in bestimmten
Zeitintervallen (Schrittweite) automatische Nullpunktnachführung.
5.5.8 Ein-/Ausschalten der automatischen Nullpunktkorrektur
Einschalten:
Zeitintervall > 0
(
Zerotrk.ti > 0
)
Ausschalten:
Zeitintervall = 0
(
Zerotrk.ti = 0
)
5.5.9 Bereich Nullpunktnachführung:
Zerotrk.rn
Zulässiger Bereich 0.00d bis 500.00d.
5.5.10 Schrittweite:
Zerotrk.st
Zulässiger Bereich 0.00d bis 10.00d
•
Für eichplichtige Applikationen darf die Korrektur nicht mehr als 0.5 d/sek betragen.
•
Auch bei nicht eichpflichtigen Applikationen sollte die Schrittweite der automatischen
Nullpunktnachführung kleiner sein als der Stillstandsbereich.
5.5.11 Zeitintervall:
Zerotrk.ti
Eingabe in Meßzeiten, zulässiger Bereich 0 ( = off) bis 100
•
Ausschalten des automatischen Zerotrackings: Zerotrk.ti = 0 setzen.
5.5.12 Mehrbereichswaage
Die Multirange-Funktion wird durch drei Parameter in der Kalibrierung gesteuert. Mit
Multirange mode= on
hat die Skala drei unterschiedlich auflösende Beriche: die Schaltpunkte
Multirange limit 1
und
Multirange limit 2
bilden die Grenzen der Bereiche. Hat das Bruttogewicht mehr d als der entsprechende
Schaltpunkt, wird auf die nächstgrößere Schrittweite geschaltet (1->2->5->10->20->50).
Ist das Bruttogewicht <= 0,25 d des kleinsten Bereiches, die Waage in Ruhe und nicht tariert, wird in den
kleinsten Bereich geschaltet.
Während der Kalibrierung ist die Multirange Funktion grundsätzlich abgeschaltet.
5.5.13 Tarierbefehl-Überwachungszeit:
Tare timot
Kann der Tarierbefehl innerhalb dieser Zeit n (n = Anzahl der Meßzeiten) nicht durchgeführt werden, z.B. weil
die Waage nicht im Stillstand war) generiert das Wägepunktmodul eine Meldung (z.B. kein Stillstand noStAnd).