4 voreingestellter meßbereich, 6 wägepunktkalibrierung mit gewichten, Inbetriebnahme mit terminal – Rice Lake PR5610-Pro-X5 System Controller Benutzerhandbuch
Seite 132: Pr5610 installationshandbuch

Inbetriebnahme mit Terminal
PR5610 Installationshandbuch
DE-132
Sartorius
5.6.4 Voreingestellter Meßbereich
Voreingestellten Meßbereich übernehmen
:
Return to FiXed
oder
X to set fixed span
Durch Betätigen der Taste [X] wird der voreingestellte Meßbereich übernommen. Um Fehlbedienungen zu
vermeiden, wird mit JA/NEIN [Y/N]
nachgefragt.
5.6.5 Vorgehensweise / Reihenfolge bei der Wägepunktkalibrierung
Bei der Wägepunktkalibrierung (bzw. Nach- oder Neukalibrierung) ist wie folgt vorzugehen:
1. Defaultwerte laden (falls gewünscht mit [X] )
2. Aufwärmzeit (mindestens 60 min.) abwarten
3.
CAL-Schalter offen: Zugriff auf Kalibrierdaten erlauben
4.
Wägepunktkalibriermaske des betreffenden Wägepunktes aufrufen
5. Wägepunktkonfigurationsparameter eingeben
Überprüfen/ Ändern der (voreingestellten) Parameter
Filter
•
Bei nachträglichem Verändern dieses Parameters sollte neu kalibriert werden. Alle anderen Parameter
können auch nachträglich noch geändert werden.
6. Skalenendwert festlegen:
Fullscale
7. Kalibrierart wählen
Keys
Select item with cursor up/down/left/right Change with +/-
Return to FiXed, set Fullscale, Calibrate by Weight or Millivolts
E Exit calibration
Wägepunktkalibrierung mit Gewichten
Calibrate by Weight
: Taste [W] betätigen.
Wägepunktkalibrierung ohne Gewichte
Millivolts
: Taste [M] betätigen.
8. Wägepunktkalibrierung durchführen.
9. Kalibrierdaten in EAROM speichern.
10. CAL-Schalter in geschlossene Position: Kalibrierdaten schützen
⇒ Der CAL-Schalter für den eingebauten WP muss für den eichpflichtigen Einsatz versiegelt werden. In
anderen Fällen sollte er auch geschlossen werden.
5.6.6 Wägepunktkalibrierung mit Gewichten
Es gibt zwei Methoden zur Wägepunktkalibrierung mit Gewichten:
•
Kann man ein Kalibriergewicht (in etwa kleiner gleich) dem Skalenendwert auf die Waage bringen, kann
die Kalibrierung in einem Durchgang erfolgen.
•
Kann man nur ein relativ kleines Kalibriergewicht (z.B. 10% vom Skalenendwert) auf die Waage bringen,
muss eine schrittweise Kalibrierung erfolgen.
⇒ Das Kalibriergewicht sollte möglichst groß sein, da sonst der Fehler zu groß wird.