2 strombegrenzung, abschalten der lastkreise – BECKHOFF EP9214-0023 Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

Inbetriebnahme/Konfiguration

Nennstrom

Very fast acting

Fast acting

Slow acting

Time delay

100 %

1 h

-

-

-

110 %

1 h

4 h

-

-

120 %

7 min

4 h

-

-

150 %

30 s

30 min

1 h

4 h

210 %

500 ms

20 s

20 s

100 s

275 %

500 ms

1 s

20 s

10 s

300 %

20 ms

100 ms

1 s

3 s

Wenn ein Überstrom (≥ Nennstrom) festgestellt wird und absehbar ist, dass bei gleichbleibenden
Bedingungen die Stromüberwachung auslösen wird, wird eine Warnung sowohl in den Prozessdaten als
auch in Form einer blinkenden LED ausgegeben. Ein auf Grund von Überstrom abgeschalteter Ausgang
wird durch eine rote LED angezeigt.

Wurde einer der Ausgänge diagnosebedingt abgeschaltet, muss er durch einen aktiven RESET wieder
aktiviert werden.

Hinweis

Wiederanlauf nach Power OFF / ON

Wurde ein Ausgang fehlerbedingt abgeschaltet, so ist ein aktives Zurücksetzen durch den
RESET Kontakt oder den Feldbus erforderlich. Ein Wiederaus- und einschalten reicht nicht
aus! Ein RESET kann zum Schutz der Elektronik maximal alle 20 Sekunden erfolgen.

Das Einschalten kann entweder per EtherCAT oder durch 24 V auf dem RESET-Kontakt erfolgen. Ein
RESET kann zum Schutz der Elektronik maximal alle 20 Sekunden erfolgen. Schneller aufeinanderfolgende
Flanken werden ignoriert.

Einschaltverzögerung der Lastkreise 1 bis 4 ohne Feldbus-Kontrolle

Hier eine Tabelle der Startup-Zeiten, einstellbar im CoE-Objekt 0xF80E:11

Beschreibung

Einschaltverzögerung

Fast

10 ms

Moderate

100 ms

Slow

200 ms

4.4.2

Strombegrenzung, Abschalten der Lastkreise

Die einzelnen Lastkreise lassen sich im Abschaltverhalten an den Einsatzfall anpassen.

Je Kanal lassen sich individuell folgende Modi einstellen:

• Very fast acting

• Fast acting

• Slow acting

• Time delay

EP9214-0023 und EP9224-0023

42

Version 2.0.0

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: