Hypertherm HD4070 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 264

ANHANG E – COMMAND-BRENNERHÖHENSTEUERUNG UND CNC-SOFTWARE
HyPerformance HD4070
Betriebsanleitung
e-3
Lifter Test
LT
Keine Daten
nein
Perform lifter test
Höhenverstellungstest
Durchführung des Höhenverstellungstests
Cut Height
CH
0 – 1000 (0 to 1,000 Zoll)
ja
Used to set cut height
Schneidhöhe
Wird zur Einstellung der Schneidhöhe verwendet
Arc Voltage Set-point
VS
500 – 3000 (50,0 to 300,0 V)
ja
Used to set voltage control
Lichtbogenspannungseinstellung
Wird zur Einstellung der Spannungssteuerung verwendet
Step Up
S+
Keine Daten
nein
Move up fixed increment
Aufwärtsschritt
Aufwärtsbewegung um ein festgelegtes Inkrement
Step Down
S-
Keine Daten
nein
Move down fixed increment
Abwärtsschritt
Abwärtsbewegung um ein festgelegtes Inkrement
Jog Up
J+
Keine Daten
nein
Continuous movement up
Aufwärtsbewegung
Anhaltende Aufwärtsbewegung
Jog Down
J-
Keine Daten
nein
Continuous movement down
Abwärtsbewegung
Anhaltende Abwärtsbewegung
Clear Error
CL
Keine Daten
nein
Clear error, send error string
Fehler löschen
Fehler löschen, Fehlerzeichenfolge senden
Flush Buffers
FL
Keine Daten
nein
Reset RX and TX buffers
Puffer leeren
Zurücksetzen der RX- und TX-Puffer
Error code
EC
? (nur Abfrage)
ja
Send error code number
Fehlercode
Fehlercodenummer senden
Anmerkungen zum Einsatz:
1. Zur Durchführung der manuellen Bewegungen Aufwärtsbewegung, Abwärtsbewegung, Aufwärtsschritt,
Abwärtsschritt muss sich die Brennerhöhensteuerung im manuellen Modus (automatische
Spannungssteuerung = 0) befinden.
2. Wenn die Brennerhöhensteuerung den Befehl zur Aufwärtsbewegung oder Abwärtsbewegung erhält, bewegt sie
den Brenner 50 Millisekunden lang aufwärts/abwärts. Wird nach dieser Zeit kein neuer Befehl gegeben, endet
die Bewegung. Um eine kontinuierliche Bewegung zu erhalten, muss der Bewegungsbefehl wiederholt
gesendet werden, und zwar schneller als einmal alle 50 Millisekunden.
3. Der Fehlercode-Befehl ruft einen Fehlercode NUR ab, er löscht keine Fehler. Um einen Fehler zu löschen,
muss CL (Befehl zum Fehlerlöschen) gesendet werden.
4. Die Revisionsbefehle (RR und RI) melden die Dezimaldarstellungen der Revisionen zurück, die im
Festprogramm gespeichert sind (als ASCII-Zeichen).
5. Die Einstellung des Einfahrabstandes (RH) kann nur dann vorgenommen werden, wenn die
Brennerhöhensteuerung auf teilweises Einfahren eingestellt ist (Einfahren = 1).
6. Um die Höhenverstellungsstation in die obere Endlage zu bringen, ist die folgende Reihe von Befehlen zu
senden: RE1, RE0 (teilweises Einfahren, dann vollständiges Einfahren, dies erzeugt die Abfolge für die
obere Endlage).
Fehlercodes:
Code
Fehlerzeichenfolge
0
„ERR-Torch is in LOWER LIMIT” („FEHLER - Brenner ist an der UNTERGRENZE”)
1
„ERR-Torch is in HOME LIMIT” („FEHLER - Brenner ist an der OBERGRENZE in der oberen Endlage”)
2
„ERR-EEPROM checksum Error” („FEHLER - EEPROM-Kontrollsummenfehler”)
3
„ERR-Lifter NOT Installed” („FEHLER - Höhenverstellung NICHT installiert”)
4
„ERR- Motion FAIL” („FEHLER - Bewegungs-VERSAGEN”)
5
„ERR-Watch Dog Timeout FAIL” („FEHLER - Watchdog-Stopp-VERSAGEN”)
6
„ERR-InterProcessor Comm Fail” („FEHLER - InterProzessor-Kommunikations-Versagen”)
7
„ERR-Nozzle Contact at Home” („FEHLER - Düsenkontakt in oberer Endlage”)
8
„ERR-Cycle Start ON at INIT” („FEHLER - Zyklusstart EIN bei INIT”)
9
„ERR-Motor Current Fault” („FEHLER - Motorstromfehler”)
10
„ERR-Machine Cable Missing” („FEHLER - Maschinenkabel fehlt”)
11
„ERR-Plasma Cable Missing” („FEHLER - Plasmakabel fehlt”)
12
„ERR-Robotic Limit FAIL” („FEHLER - Roboterlimit-VERSAGEN”)
13
„ERR-DIAG FAIL REPOWER THC” („FEHLER - DIAGNOSE-VERSAGEN
BRENNERHÖHENSTEUERUNG ERNEUT IN BETRIEB SETZEN”)
14
„ERR-IOP CHECKSUM FAIL” („FEHLER - IOP-KONTROLLSUMMEN-VERSAGEN”)
15
„ERR-RTP CHECKSUM FAIL” („FEHLER - RTP-KONTROLLSUMMEN-VERSAGEN”)
16
„ERR-NO ERROR” („FEHLER - KEIN FEHLER”)