Wie man die schnittqualität optimiert -29, Tipps für schneidtisch und brenner -29, Tipps für die plasma-einrichtung -29 – Hypertherm HT4400 Benutzerhandbuch

Seite 78: Maximierung der verschleißteil-standzeit -29, Wie man die schnittqualität optimiert

Advertising
background image

BEDIENUNG

4

HT4400

Betriebsanleitung

4-29

Wie man die Schnittqualität optimiert

Die folgenden Tipps und Verfahren helfen bei der Erstellung rechtwinkliger, gerader, glatter und bartfreier Schnitte.

Tipps für Schneidtisch und Brenner

• Zur rechtwinkligen Ausrichtung des Brenners zum Werkstück ist ein

Winkelmaß zu verwenden.

• Der Brennervorschub kann reibungsloser erfolgen, wenn die Schienen und das Antriebssystem auf dem

Schneidtisch gereinigt, geprüft und eingestellt werden. Eine ungleichmäßige Maschinenbewegung kann auf
der Schnittoberfläche zu einem regelmäßigen Wellenmuster führen.

• Der Brenner darf das Werkstück während des Schneidens nicht berühren. Der Kontakt kann Schutzschild

und Düse beschädigen und negative Auswirkungen auf die Schnittoberfläche haben.

Tipps für die Plasma-Einrichtung

Jeder der Schritte für das an früherer Stelle in diesem Abschnitt beschriebene Verfahren zur Täglichen
Inbetriebnahme
ist zu befolgen.

Vor dem Schneiden sind die Gasleitungen zu reinigen.

Maximierung der Verschleißteil-Standzeit

Das Hypertherm-LongLife

®

-Verfahren erhöht die Durchflüsse von Gas und Strom beim Start automatisch und senkt

sie am Ende eines jeden Schnittes auch automatisch ab, um eine Oberflächenerosion der Elektrodenmitte zu
minimieren. Das LongLife-Verfahren verlangt außerdem, dass Schnitte auf dem Werkstück beginnen und enden.

• Der Brenner sollte niemals in die Luft zünden.

– Der Beginn eines Schnittes an der Kante eines Werkstückes ist akzeptabel, solange der Lichtbogen nicht

in die Luft gezündet wird.

– Um mit dem Lochstechen zu beginnen, ist eine Lochstechhöhe zu wählen, die die 1,5- bis zweifache

Höhe des Abstandes zwischen Brenner und Werkstück hat. Siehe Tabellen für das Schneiden.

• Jeder Schnitt sollte so beendet werden, dass der Lichtbogen noch mit dem Werkstück verbunden ist, damit

vermieden wird, dass der Lichtbogen erlischt (Stromabsenkungsfehler).

– Beim Schneiden von herabfallenden Teilen (kleine Teile, die nach dem Schneiden vom Werkstück

abfallen), ist zu prüfen, ob der Lichtbogen mit der Kante des Werkstücks verbunden bleibt, damit eine
ordnungsgemäße Stromabsenkung erfolgen kann.

• Wenn der Lichtbogen erlischt, ist eine oder mehrere der nachfolgenden Maßnahmen zu versuchen:

– Schneidgeschwindigkeit im letzten Teil des Schnittes verringern.
– Lichtbogen anhalten, bevor das Teil vollständig abgeschnitten ist, damit der Schnitt während der

Stromabsenkung vervollständigt werden kann.

– Den Weg des Brenners zur Stromabsenkung so programmieren, dass er in einen Abfallbereich hinein

verläuft.

Anmerkung:

Soweit möglich, sollten „Kettenschnitte” vorgenommen werden, damit der Weg des Brenners
direkt von einem Schnittteil in das nächste verlaufen kann, ohne den Lichtbogen zu stoppen
und neu zu starten. Die Bahn darf jedoch nicht vom Werkstück hinunter und dann wieder auf
es zurückgeleitet werden; auch ist zu beachten, dass ein Kettenschnitt von langer Dauer zu
Elektrodenverschleiß führt.

Anmerkung:

Unter manchen Umständen kann es schwierig sein, alle Vorteile des LongLife-Verfahrens zu
erzielen.

Advertising