ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev H Benutzerhandbuch
Seite 132

E Series Bedienerhandbuch
B-2
9650-1210-08
Rev.
H
Während der Überprüfungsphase kann das Gerät
ausgeschaltet oder die Karte entfernt werden, ohne
dass dies Auswirkungen auf die Karte oder das Gerät
hat. ZOLL empfiehlt ausdrücklich, die Karten zu
einem späteren Zeitpunkt erneut zu überprüfen, um
einen möglichen Datenverlust oder eine
Beschädigung auszuschließen.
Wenn die Meldung Keine Karte Eing. angezeigt wird,
legen Sie eine PCMCIA-Karte in den Kartenschlitz
ein. Wenn die Meldung Fehler Karte angezeigt wird,
ist die Karte beschädigt. In diesem Fall haben Sie
zwei Möglichkeiten:
•
Drücken Sie die Funktionstaste Eingabe, um eine
andere Karte zu löschen.
•
Drücken Sie die Funktionstaste Nächst. Punkt
und die Funktionstaste Eingabe, um diesen
Modus zu verlassen.
Wenn das Löschen der Speicherkarten abgeschlossen
ist, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um zur
normalen Verwendung zurückzukehren.
Datenübertragung auf einen PC mit
PCMCIA-Speicherkartenleser
RescueNet Code Review für Windows-Software Version
4.00 oder höher muss auf dem PC installiert sein,
um auf Daten zuzugreifen, die auf der PCMCIA-Karte
gespeichert sind.
Entnehmen Sie die Karte aus dem Gerät. Legen Sie die
Karte in den PCMCIA-Speicherkartenleser des PCs ein.
Anweisungen über die Informationsabfrage und die
Anforderungen an die PC-Ausrüstung finden Sie im Ref-
erenzhandbuch von RescueNet Code Review Enterprise.
Hochladen von Speicherkarten- oder
Trendverlaufsdaten auf einen PC oder
ein Handheld
Daten können auf einen PC oder ein Handheld-Gerät auf
zwei Arten hochgeladen werden. Der serielle Anschluss
RS232 ermöglicht Übertragungen über
Kabelverbindungen. Die Bluetooth-Funktechnik kann für die
drahtlose Kommunikation eingesetzt werden. Spezifische
Einzelheiten über die Hardware und die Einstellungen für
jede Methode werden nachfolgend erläutert.
Auf einem PC können Sie die RescueNet Code
Review-Software als Datenkommunikationspaket oder
ein anderes Dienstprogramm-Softwarepaket wie
HyperTerminal für die Datenübertragung verwenden.
Die RescueNet Code Review-Software muss auf dem
Remote-PC installiert sein, damit ein Zugriff auf die
auf PCMCIA-Karten gespeicherte Daten möglich ist.
Anweisungen über die Informationsabfrage und die
Anforderungen an die PC-Ausrüstung finden Sie
im Referenzhandbuch von RescueNet Code
Review Enterprise.
Die ZOLL Data Relay-Datenverwaltungssoftware muss
auf dem Remote-Handheldgerät oder dem PC installiert
sein, damit ein Zugriff auf vom E Series Gerät
übertragenen Daten möglich ist. Anweisungen zur
Installation und Verwendung finden Sie in der ZOLL Data
Relay-Benutzerdokumentation.
Nach der Speicherkartenübertragung haben die
Dateinamen, die durch das Kommunikationsprogramm
auf Ihrem PC erstellt wurden, das folgende Format:
ZEssssssss_JJJJMMTT_HHMMSSL.crd
wobei:
Beispiel:
ZE12345678_20050425_183005A.crd
Gerät 12345678, 25.04.05, 18:30:05 Uhr.
Hinweis: Hochladezeiten variieren. So kann es z. B. bei
einer 2 MB-Karte mit einem aufgezeichneten
Ereignis und Audiodaten von 30 Minuten
bis zu 10 Minuten dauern, diese bei einer
Baudrate von 38.400 bps hochzuladen. Bei
einer Baudrate von 9600 bps kann derselbe
Ladevorgang bis zu 40 Minuten dauern.
Serieller RS-232-Anschluss der
Das E Series Gerät besitzt einen seriellen RS-232-
Anschluss auf der Rückseite.
•
Für die Datenübertragung über einen seriellen RS-
232-Anschluss müssen Sie ein RS-232-Datenübertra-
gungskabel von ZOLL verwenden. Um eine
Verbindung zu einem Handheld-Gerät herzustellen,
muss ein kompatibles serielles Datenkabel an das
ZOLL-Datenkabel angeschlossen werden. Das
RS-232-Datenkabel von ZOLL hat einen DB9-Stecker;
das serielle Datenkabel, das mit dem Handheld
verbunden wird, muss mit einer DB9-Buchse
ausgestattet sein. Es kann ein Nullmodemadapter
erforderlich sein, um die beiden Kabel zu verbinden.
•
Für die Datenübertragung über einen seriellen
RS-232-Anschluss an einen PC kann ein 9- zu
25-Pin-Adapter erforderlich sein.
ssssssss
= Seriennummer des Gerätes
JJJJMMTT
= Jahr, Monat und Tag der Übertragung
HHMMSS
= Stunde, Minute und Sekunde
der Übertragung
L
= Eine einmalige Kennzeichnung der
Datei, die sich alphabetisch fortsetzt
(z. B. A, B, C usw.)
RS-232-
Anschluss