ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev H Benutzerhandbuch
Seite 78

E Series Bedienerhandbuch
10-4
9650-1210-08
Rev.
H
•
Hohe Priorität - Stellt die physiologischen Parameter
dar, die sich außerhalb der Grenzwerte befinden.
Wenn diese Warnung auftritt, gibt das Gerät einen
Dauerton aus, markiert die außerhalb der
Grenzwerte liegenden Parameter und die
entsprechende Alarmglocke leuchtet auf.
•
Mittlere Priorität - Stellt Fehler dar, die die
Ausrüstung betreffen und vom Benutzer zu
korrigieren sind, wie ELEKTRODE AB und SPO2
SENSOR PRÜFEN. Das Gerät gibt einen Doppel-
Piepton aus und zeigt eine Meldung eine bestimmte
Zeit lang an.
•
Niedrige Priorität - Nur informative Meldungen; das
Gerät gibt einen Doppel-Piepton aus und zeigt eine
Meldung eine bestimmte Zeit lang an.
Herzfrequenzalarm-Grenzen
Die Herzfrequenz wird in der oberen rechten Ecke des
Bildschirms angezeigt, oberhalb des Herzsymbols.
Sofern keine andere Konfiguration vorliegt, gilt für den
Herzfrequenzalarm eine Voreinstellung von 30 Schläge/
min (Bradykardie) und 150 Schläge/min (Tachykardie).
Der untere Grenzwertbereich für den Herzfrequenzalarm
liegt bei 20 bis 100 Schlägen pro Minute.
Wenn das Gerät die Herzfrequenz eines Patienten über
EKG überwacht, liegt der obere Grenzwertbereich für
den Herzfrequenzalarm bei 60 bis 280 Schlägen pro
Minute, wobei die Standardeinstellung 150 Schläge pro
Minute ist. Wenn das Gerät die Herzfrequenz eines
Patienten über die Pulsoximetrie (SpO
2
) überwacht,
senkt das Gerät allerdings automatisch die obere
Grenze für den Alarm bei hoher Herzfrequenz auf
235 Schläge pro Minute. Das Gerät stellt die
ursprüngliche Grenze für den Alarm bei hoher
Herzfrequenz wieder her, wenn die EKG-Überwachung
wieder aufgenommen wird.
Ausschalten und Unterdrücken von Alarmen
Wenn ein Alarm mit hoher Priorität ausgelöst wird, gibt
das Gerät einen Daueralarmton aus, hebt den Wert des
entsprechenden Parameters auf dem Display-Bildschirm
hervor und das Glockensymbol für diesen Parameter
blinkt.
Sie können entweder den Alarmton für 90 Sekunden
unterdrücken oder den Alarmton ausschalten.
Unterdrücken von akustischen Alarmen
Um den Alarmton für 90 Sekunden zu unter-
drücken, drücken Sie die Taste ALARM STOP
und lassen sie in weniger als 1 Sekunde wieder
los. Der Alarmton wird gestoppt, das Gerät zeigt ein „X“
über dem blinkenden Glockensymbol des Alarms an und
der Wert des entsprechenden Parameters bleibt hervorge-
hoben. (Wenn Sie die Taste ALARM STOP erneut
drücken, wird die Alarmverarbeitung erneut aktiviert.)
Wenn nach 90 Sekunden der physiologische
Parameter weiterhin einen Wert hat, der den
Alarm auslöst, gibt das Gerät den Alarmton
erneut aus.
Wenn der Alarmzustand aufgehoben wird (der
physiologische Parameter kehrt wieder zu einem Wert
innerhalb des Bereichs zurück), nachdem Sie den
Alarmton unterdrückt haben, setzt das Gerät den Alarm
zurück und zeigt das Glockensymbol an (ohne Blinken,
kein „X“). Der Alarmparameter wird normal angezeigt
(ohne Hervorhebung).
Wenn ein zweiter, anderer Alarm ausgegeben wird,
nachdem Sie einen Alarmton unterdrückt haben, können
Sie den Alarmton für diesen zweiten Parameter
ebenfalls unterdrücken, indem Sie die Taste
ALARM STOP drücken und wieder loslassen. Das Gerät
führt dieselben Aktionen durch, die zuvor für den ersten
Alarm beschrieben wurden.
Ausschalten von akustischen Alarmen
Um den Alarmton zu unterdrücken, halten
Sie die Taste ALARM STOP zwischen 1 und
3 Sekunden lang gedrückt (halten Sie die Taste
für mindestens eine Sekunde, jedoch kürzer als
3 Sekunden gedrückt). Der Alarmton wird gestoppt, das
Gerät zeigt ein „X“ über dem blinkenden Glockensymbol
des Alarms in Umkehranzeige an und der Wert des
entsprechenden Parameters bleibt hervorgehoben.
(Wenn Sie die Taste ALARM STOP erneut drücken,
wird die Alarmverarbeitung erneut aktiviert.)
Der Alarmton wird nicht erneut ausgegeben,
solange sich der Wert des physiologischen
Parameters außerhalb des Bereichs befindet.
Wenn der Alarmzustand aufgehoben wird (der
physiologische Parameter kehrt wieder zu einem Wert
innerhalb des Bereichs zurück), nachdem Sie den
Alarmton ausgeschaltet haben, setzt das Gerät den
Alarm zurück und zeigt das Glockensymbol an (keine
Umkehranzeige, kein „X“). Der Alarmparameterwert wird
normal angezeigt (ohne Hervorhebung).
Wenn das Gerät einen Alarm zurücksetzt und
der physiologische Parameter erneut außerhalb
des Bereichs liegt, wird der Alarm ausgelöst.
Deaktivieren und Aktivieren von Alarmtönen
Um alle Alarmtöne des E Series Geräts zu deaktivieren,
halten Sie die Taste ALARM STOP für mindestens
3 Sekunden gedrückt. Das Glockensymbol für alle
Alarmtöne ist mit einem „X“ durchgestrichen, um
die Alarmtöne als deaktiviert zu kennzeichnen. Die
Alarmparameterwerte werden normal angezeigt
(ohne Hervorhebung).
Um den Alarmton zu reaktivieren, drücken Sie die Taste
ALARM STOP und lassen sie in weniger als 1 Sekunde
wieder los.
Smart Alarms
Im Betriebsmodus „Defib“, „Monitor“ oder „EIN“ werden
die EKG-/Herzfrequenzalarm-Fähigkeiten mit der
Defibrillations-Beratungsfunktion Smart Alarms™
verstärkt. Wenn Alarmtöne aktiv sind, wird durch diese
Funktion ein Audio-Alarm ausgelöst, sobald das Gerät
ein Kammerflimmern oder ventrikuläre Breitkomplex-