ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev H Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

1-12

9650-1210-08 Rev. H

E Series Bedienerhandbuch

WARNHINWEISE (Forts.)

Wenn das Gerät an die Netzstromversorgung angeschlossen ist, reicht es nicht aus, den Wählschalter auf AUS zu
stellen, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu
trennen, ziehen Sie das Netzstromkabel ab.

Die Verwendung von Zubehör, das nicht den Sicherheitsanforderungen des Gerätes entspricht, kann zu einer
eingeschränkten Betriebssicherheit des resultierenden Systems führen. Die folgenden Punkte sollten
berücksichtigt werden:

Verwendung des Zubehörs in Patientennähe

Überzeugen Sie sich, dass die Sicherheitszertifikation des Zubehörs entsprechend den geltenden harmonisi-
erten nationalen Standards nach IEC (EN) 60601-1-1 durchgeführt wurde.

Patientensicherheit

Der E Series Defibrillator darf nur jeweils für einen Patienten verwendet werden.

AutoPulse Plus ist nur für den Einsatz an Erwachsenen über 18 Jahren vorgesehen. Wenn Sie die E Series und
AutoPulse Plus gemeinsam verwenden, gilt diese Altersbeschränkung auch für die E Series.

Die Patientenkabel müssen sorgfältig verlegt werden, um eine Verwicklung oder Strangulierung des Patienten zu
vermeiden.

Verwenden Sie die AED-Funktion nicht bei Patienten unter 8 Jahren.

Die Defibrillations-Energiepegel für Neugeborene und Kinder sollten im Einklang mit den lokalen klinischen
Protokollen festgelegt werden.

Das Gerät erkennt nur elektrische EKG-Signale. Es erkennt keine Impulse (d. h. effektive Kreislaufperfusion).
Überprüfen Sie Puls und Herzfrequenz immer anhand einer physischen Beurteilung des Patienten. Gehen Sie
niemals davon aus, dass eine von null abweichende Herzfrequenz bedeutet, dass der Patient einen Puls hat.

Bei implantierten Herzschrittmachern kann es vorkommen, dass der Herzfrequenzmesser die Schrittmacherfre-
quenz beim Auftreten von Herzstillstand oder anderen Herzrhythmusstörungen misst. Schrittmacherpatienten
müssen genauestens beobachtet werden. Prüfen Sie den Puls des Patienten und verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf Herzfrequenzmesser. Selbst wenn ein entsprechend dedizierter Stromkreis zur Erkennung eines
Herzschrittmachers vorhanden ist, kann es vorkommen, dass nicht alle Zacken des implantierten Schrittmachers
erkannt werden. Die Patientenanamnese und eine körperliche Untersuchung sind wichtig bei der Bestimmung, ob
ein Herzschrittmacher implantiert ist.

Verwenden Sie ausschließlich qualitative hochwertige EKG-Elektroden. EKG-Elektroden sind nur für die
Rhythmuserfassung geeignet. Nehmen Sie keine Defibrillation oder Stimulation über EKG-Elektroden vor.

Das Gerät ist für die Verwendung in der Elektrochirurgie geeignet.

Vermeiden Sie Verbrennungen durch Elektrochirurgie an den Überwachungsstandorten, indem Sie den sicheren
Anschluss der Elektrochirurgie-Rückleitung sicherstellen. Somit können keine Pfade durch die
Überwachungselektroden oder Sonden entstehen. Verwenden Sie keine EKG-Elektroden oder MFE-Pads, wenn
deren Gelschicht ausgetrocknet oder beschädigt ist oder sie sich von der Folie gelöst haben; die Verwendung solcher
Elektroden kann zu Verbrennungen des Patienten führen. Eine schlechte Haftung und/oder Luft unter den MFE-Pads
kann zu Lichtbogenbildungen und Hautverbrennungen führen.

Die EKG-Rhythmusanalysefunktion warnt den Bediener nicht vor Patientenasystolien, da es sich bei ihnen nicht
um schockbare Rhythmen handelt.

Starke Körperbehaarung oder nasse, schwitzende Haut kann den guten Kontakt der Eletrode mit der Haut
verhindern., was zu Lichtbogenbildungen und Hautverbrennungen führen kann. Rasieren und trocknen Sie
gegebenenfalls den Bereich, auf dem die Elektrode befestigt werden soll. MFE-Pads müssen nach acht Stunden
ununterbrochener Stimulation (zwei Stunden bei strahlendurchlässigen stat•padz) gewechselt werden, um
maximalen Patientennutzen zu gewährleisten.

Eine verlängerte Stimulation (über 30 Minuten) kann besonders bei Neugeborenen oder Erwachsenen mit stark
eingeschränktem Blutfluss zu Verbrennungen führen. Die betroffenen Hautflächen sollten in regelmäßigen
Abschnitten überprüft werden.

Prüfen Sie vor der Verwendung die Leckstrompegel. Dieser Wert kann erhöht sein, wenn mehr als ein Monitor oder ein
Gerät mit dem Patienten verbunden ist.

Berühren Sie nicht gleichzeitig den Patienten und die Anschlusskontakte für die Batterie am Gerät.

Berühren Sie nicht gleichzeitig den Patienten und nicht-medizinische elektrische Geräte, die am Gerät angeschlossen
sind.

Advertising