Warnung – ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev H Benutzerhandbuch
Seite 70

E Series Bedienerhandbuch
9-2
9650-1210-08 Rev H
3
Festlegen der Frequenz
Stellen Sie die FREQUENZ auf einen Wert ein, der
10-20 ppm höher ist als die Eigenrate des Patienten.
Wenn keine Eigenrate vorhanden ist, verwenden
Sie 100 ppm.
Die Frequenz steigt bzw. sinkt in Schritten von 2 ppm
auf dem Bildschirm, wenn Sie den Knopf drehen.
Beobachten Sie die Stimulationsreizmarkierung auf dem
Bildschirm oder Streifen (
) und prüfen Sie, ob
diese eine optimale Position in der Diastole aufweist.
4
Einstellen des Stroms
Erhöhen Sie den STROM mA, bis die Stimulation
(Erfassung) wirksam ist. Der Ausgangs-mA-Wert
wird angezeigt.
Der Strom steigt bzw. sinkt in Schritten von 2 mA
auf dem Bildschirm, wenn Sie den Knopf drehen.
Hinweis: Wenn das Gerät für weniger als zehn Minuten
aus dem Schrittmacherbetrieb in den Defi-
oder Monitor-Betrieb und anschließend wieder
in den Schrittmacherbetrieb geschaltet wird,
bleiben die Schrittmachereinstellungen
unverändert.
Wenn das Gerät mehr als zehn Sekunden ausgeschaltet
war, werden die Schrittmacher-Vorgabeeinstellungen
wiederhergestellt.
5
Festlegen der Erfassung
Beim Erfassen wird der Herzschlag vom Gerät statt vom
körpereigenen Schrittmachermechanismus bestimmt.
Die Erfassung umfasst einen elektrischen und einen
mechanischen Teil. Sie müssen die elektrische und
die mechanische Erfassung gewährleisten, um eine
ordnungsgemäße Kreislaufunterstützung des
Patienten sicherzustellen.
Elektrische Erfassung
Bei der elektrischen Erfassung stellt das Gerät einen
ausreichenden elektrischen Strom bereit, um das Herz
wie auf der EKG-Kurve gezeigt zu stimulieren.
Form und Amplituden der stimulierten EKG-Kurven
können je nach gewählter EKG-Ableitungskonfiguration
und Patient erheblich abweichen. Eine elektrische
Erfassung wird unter folgenden Bedingungen angezeigt:
•
Auf jede Reizmarkierung folgt ein breiter QRS-Komplex.
•
Es gibt keinen zugrunde liegenden Eigenrhythmus.
•
Eine verlängerte und manchmal auch vergrößerte
T-Welle wird angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt EKG-Kurven, die typisch
für eine wirksame Stimulation sind.
&2%15%.:
00-
342/-
M!
Pacing Stimuli
Simulationsreize
&2%15%.:
00-
342/-
M!
WARNUNG
•
Prüfen Sie die elektrische Erfassung auss-
chließlich anhand des EKGs auf dem Bildschirm.
Dabei muss das Kabel des EKG-Geräts direkt mit
dem Patienten verbunden sein.
•
Der Einsatz von anderen EKG-Überwachungs-
geräten kann zu falschen Informationen durch
Schrittmacher-Artefakte führen.