Sicherheitsvorkehrungen – ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev H Benutzerhandbuch
Seite 18

1-10
9650-1210-08 Rev. H
E Series Bedienerhandbuch
Sicherheitsvorkehrungen
Die E Series Produkte sind Produkte mit hoher Energie, die bis zu 200 Joule abgeben können. Zur vollständigen
Deaktivierung des Gerätes müssen Sie den Wählschalter auf die Position „AUS“ drehen.
•
Zum Entladen eines geladenen Defibrillators können Sie eine der folgenden Vorgehensweisen wählen: Drehen Sie
den Wählschalter auf MONITOR, AUS oder SCHRITTM. (nur für Schrittmacherversionen)
•
Ändern Sie die ausgewählte Defibrillationsenergie
Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät automatisch entladen, wenn es für mehr als 60 Sekunden geladen ist (15
Sekunden bei AED-Versionen).
WARNHINWEISE
- Allgemeines
•
In den USA darf das Gerät nur durch Ärztinnen und Ärzte oder durch die von ihnen beauftragte Personen
verwendet werden.
•
Der Einsatz von externen Stimulations-/Defibrillationselektroden oder Adaptergeräten von anderen Herstellern wird nicht
empfohlen. ZOLL übernimmt hinsichtlich der Leistungsfähigkeit oder Wirksamkeit seiner Produkte keinerlei
Gewährleistungs- oder Garantieansprüche, wenn diese zusammen mit Stimulations-/Defibrillationselektroden oder
Adaptergeräten anderer Hersteller verwendet werden. Gerätefehler, die auf die Verwendung von Stimulations-/Defibrilla-
tionselektroden oder Adaptern zurückzuführen sind, die nicht von ZOLL hergestellt wurden, können zum Erlöschen der
Garantie durch ZOLL führen.
•
Die ordnungsgemäße Bedienung des Gerätes und die korrekte Platzierung der Elektroden sind entscheidend, um
optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Anwender müssen mit der korrekten Bedienung des Gerätes vertraut sein.
•
Verwenden Sie die Einheit nicht im halbautomatischen Modus, während der Patient bewegt wird. Der Patient darf
während der EKG-Analyse nicht bewegt werden. Berühren Sie den Betroffenen während der Analyse nicht.
Unterbinden Sie vor dem Auswerten des EKGs alle Bewegungen durch die Krankentrage oder das
Krankenfahrzeug. Wenn das Gerät in einem Rettungswagen verwendet wird, muss das Fahrzeug erst stehen,
bevor der halbautomatische Modus verwendet wird.
•
Legen Sie den Patienten vor Beginn der Wiederbelebung auf eine feste Unterlage.
•
Das Gerät ist gegen Radiofrequenzstörungen geschützt, die typischerweise von bidirektionalen Funksprech-
geräten und Funktelefonen (digitalen und analogen) ausgestrahlt werden, die in einer Notrufzentrale oder im
Bereich der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden. Die Leistung des Geräts sollte in seiner typischen
Einsatzumgebung getestet werden, um die Möglichkeit von Radiofrequenzstörungen durch Hochleistungsquellen
auszuschließen. Eine Radiofrequenzstörung (Radio Frequency Interference, RFI) kann sich in Verschiebungen der
Monitorbasislinie, Kurvenverdichtung, Veränderungen der Bildschirmhelligkeit oder kurzfristige Störeffekte am
Bildschirm äußern.
•
E Series Geräte, die mit der Bluetooth
®
-Option ausgestattet sind, umfassen einen HF-Sender, der mit einer
Leistung von 7dBm/5mW im 2,4 GHz ISM-Band sendet.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Batterie, wenn ein Patient versorgt wird. Wir empfehlen, stets einen vollständig
geladenen Ersatz-Batteriesatz mit dem Gerät bereit zu halten.
•
Die regelmäßige Verwendung nur teilweise aufgeladener Batteriesätze ohne vollständige Wiederaufladung
zwischen den einzelnen Anwendungen führt zu dauerhaft verringerter Kapazität und frühzeitigem Ausfall der
Batteriesätze.
•
Testen Sie Batterien regelmäßig. Batterien, die den Kapazitätstest von ZOLL nicht bestanden haben, könnten
unerwartet ohne vorherige Warnung ausfallen.
•
Ersetzen Sie die Batterie durch eine vollständig aufgeladene Batterie unmittelbar nachdem die Meldung BATTERIE
SCHWACH oder BATTERIE WECHSELN angezeigt wird.
•
Die Defibrillation in Notfällen darf nur durch ordnungsgemäß geschultes und qualifiziertes Personal erfolgen, das mit
der Bedienung der Ausrüstung vertraut ist. Vom zuständigen Arzt muss festgelegt werden, welche Schulung zur
Bedienung des Gerätes erforderlich ist, z. B. der Nachweis einer Schulung für erweiterte ACLS-Notfallmaßnahmen
(Advanced Cardiac Life Support) oder für BLS-Notfallmaßnahmen (Basic Life Support).
•
Nur in ACLS-Notfallmaßnahmen (Advanced Cardiac Life Support) geschulte Personen, die mit der Bedienung des
Geräts vertraut sind, dürfen eine synchronisierte Kardioversion durchführen. Vor der Defibrillation muss die genaue
Herzrhythmusstörung festgestellt werden.
•
Gewährleisten Sie vor dem Durchführen einer synchronisierten Kardioversion, dass die EKG-Signalqualität gut ist
und Sync-Markierungen über jedem QRS-Komplex angezeigt werden.
•
Die Stimulation muss abgeschaltet werden, bevor mit einem zweiten Defibrillator defibrilliert wird. Anderenfalls
kann das E Series Gerät beschädigt werden.
•
Die Patientenkabel müssen sorgfältig verlegt werden, damit niemand darüber stolpern kann.