1 allgemeines – NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

SK 200E Handbuch für Frequenzumrichter

10

technische Änderungen vorbehalten

BU 0200 DE-4411

1 Allgemeines

Die Baureihe SK 200E basiert auf der bewährten NORD-Plattform. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre
kompakte Bauform bei gleichzeitig optimalen Regeleigenschaften aus.

Diese Geräte verfügen über eine sensorlose Stromvektor-Regelung, die in Verbindung mit dem Motormodell
eines Drehstromasynchronmotors, immer für ein optimiertes Spannungs-/ Frequenzverhältnis sorgt. Für den
Antrieb bedeutet dies: höchste Anfahr- und Überlastmomente bei konstanter Drehzahl.

Durch modulare Baugruppen, kann diese Gerätereihe an individuelle Wünsche angepasst werden.

Aufgrund der vielseitigen Einstellmöglichkeiten können alle Drehstromasynchronmotoren betrieben werden.
Der Leistungsbereich erstreckt sich von 0.25kW bis 7.5kW mit integriertem Netzfilter.

Dieses Handbuch basiert auf der Geräte-Firmware V1.3 R0 (vgl. P707) des SK 200E. Besitzt der verwende-
te Frequenzumrichter eine andere Software-Version, kann dies zu Unterschieden führen. Ggf. ist das aktu-
ellste Handbuch aus dem Internet (

www.nord.com

) herunterzuladen.

Für die verschiedene Ausführungen SK 21xE/22xE/23xE existieren zusätzliche Beschreibungen für die
funktionale Sicherheit (BU 0230), das integrierte AS-Interface (BU 0200, Kap. 5.4 ) und das Positionier-
System (BU 0210). Hier sind alle zusätzlich nötigen Informationen für deren Inbetriebnahme enthalten.

Bei Verwendung eines Bus-Systems zur Kommunikation wird ein busspezifisches Zusatzhandbuch (z.B.
BU 0220 für PROFIBUS DP) bereitgestellt oder kann aus dem Internet (

www.nord.com

) heruntergeladen

werden.

Typisch für die Gerätereihe ist die Montage direkt auf einem Drehstromasynchronmotor. Alternativ gibt es
auch optionales Zubehör, um die Geräte in der Nähe des Motors, z.B. an der Wand oder einem Maschinen-
gestell zu montieren.

In der einfachsten Konfiguration, auch ohne EEPROM, besteht die Möglichkeit, alle wichtigen Parameter
über zwei Potentiometer und acht DIP-Schalter einzustellen. Zur Diagnose der Betriebszustände stehen
LEDs zur Verfügung. Es ist also nicht zwingend notwendig, ein Bedienmodul einzusetzen.

Um Zugriff auf alle Parameter zu haben, kann die interne RS232 PC Schnittstelle (RJ12) verwendet oder
eine optionale Simple- oder ParameterBox eingesetzt werden. In diesem Fall werden die vom Betreiber
veränderten Parametereinstellungen in dem steckbaren EEPROM gespeichert. Das EEPROM muss dann
im Betrieb immer gesteckt bleiben.

ACHTUNG

Beim Softwaresprung von der Version V1.1 R1 auf V1.2 R0 des Frequenzumrichters wurde
aus technischen Gründen die Struktur einzelner Parameter verändert.

(z.B.: (P417) war bis Version V 1.1 R2 ein einfacher Parameter, ab Version V1.2 R0 wurde dieser in
zwei Arrays unterteilt ((P417) [-01] und [-02]))

Beim Umstecken eines EEPROM von einem Frequenzumrichter mit einer früheren
Softwareversion in einen Frequenzumrichter mit einer Softwareversion ab V1.2 werden die
gespeicherten Daten an das neue Format automatisch angepasst. Neue Parameter werden
in Defaulteinstellung abgelegt. Eine korrekte Funktion ist somit gegeben.

Jedoch ist es nicht zulässig, ein EEPROM mit einer Softwareversion ab V1.2 in einen
Frequenzumrichter mit niedrigerem Softwarestand einzustecken, da dies zum
kompletten Datenverlust führen kann.

Advertising