Anschlussbeispiel sk tu4-ect an sk 205e hinweis – NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 124

3 Optionen
BU 0200 DE-4411
technische Änderungen vorbehalten
123
Die Klemmen 1/2/9/10 sind über einen DC/DC - Wandler mit der Klemme 11 verbunden. Da sich der DC/DC
- Wandler im Busmodul befindet ist die Verbindung zwischen den Klemmen 1/2/9/10 und z.B. 11 nur dann
gegeben, wenn das Busmodul und die Anschlusseinheit miteinander verschraubt sind.
Für die Versorgung der DOs sollte eine separate Spannungsquelle verwendet werden. Es ist jedoch auch
möglich, durch Brücken der 24V 2 und 0V 2 mit einer der Klemmen der Systembusebene (24V und 0V) die
Versorgung der DOs zu realisieren. In diesem Fall ist jedoch zu beachten, dass dadurch das Risiko steigt,
Störungen auf die Bus-Leitungen einzustreuen.
Der Anschluss von bis zu 8 Sensoren und 2 Aktoren erfolgt auf der Klemmenleiste.
Digitaleingänge
Systembusebene und Digitaleingänge
Digitalausgänge
24V
DIN 5
DIN 6
0V
24V
(wie1)
24V
(wie1)
24V
(wie1)
0V
0V
DIN 1
0V
24V
(wie1)
DIN 2
0V
24V
(wie1)
24V 2
DO 1
0V 2
1
3
5
7
9
11
13
15
17
19
21
23
25
27
29
31
33
35
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
24V
(wie1)
DIN 7
DIN 8
0V
24V
(wie1)
24V
(wie1)
Sys +
Sys -
0V
DIN 3
0V
24V
(wie1)
DIN 4
0V
24V
(wie1)
0V 2
DO 2
0V 2
Anschlussbeispiel SK TU4-ECT an SK 205E
HINWEIS
Das Durchschleifen der 24V Versorgungsspannung bzw. GND ist grundsätzlich möglich,
jedoch ist eine maximal zulässige Strombelastung von 3A bei der SK TU4-ECT(-…) nicht
zu überschreiten!
Zum Durchschleifen sind nur benachbarte Klemmen (z.B.: 11/12) zu verwenden.
Die Klemmen 1/2 sind vorzugsweise für die Versorgung von Sensoren zu verwenden und
mit maximal 500mA zu belasten.
Potentialebene: Systembus
Potentialebene: Systembus Potentialebene:
DOs
Darstellung Klemmenleiste der Busanschlusseinheit
SK TI4-TU-BUS und Funktionszuordnung