NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 292

9 Zusatzinformationen
BU 0200 DE-4411
technische Änderungen vorbehalten
291
Adressierung
Sind mehrere Frequenzumrichter am Systembus angeschlossen, dann müssen diesen Geräten eindeutige
Adressen zugeordnet werden. Dies geschieht vorzugsweise über den DIP Schalter S1 auf der Unterseite
des SK2xxE (Kap. 5.2.2.2 ). Bei Anwendungen mit CANopen Absolutwertgebern, müssen die Geber dem
entsprechenden FU über die Node ID zugeordnet werden. Befinden sich z.B. ein Geber und vier Frequen-
zumrichter im Systembus und der Geber soll mit FU3 zusammenarbeiten, so ist am Geber die Node ID 37
einzustellen, siehe nachfolgende Tabelle.
Frequenzumrichter
Adressierung über DIP-Schalter S1
Resultierende Node ID
Node ID
Absolutwertgeber
DIP 2
DIP 1
Frequenzumrichter
FU1 OFF
OFF
32
33
FU2 OFF ON
34
35
FU3 ON
OFF
36
37
FU4 ON ON
38
39
Bei den Feldbusbaugruppen ist keine Adresszuordnung erforderlich, die Baugruppe erkennt alle Frequen-
zumrichter automatisch. Der Zugriff auf die einzelnen Umrichter erfolgt über den Feldbus- Master (SPS).
Wie dies im Einzelnen geschieht, ist detailliert in den jeweiligen Busanleitungen erläutert.
I/O- Erweiterungen müssen dem jeweiligen Frequenzumrichter zugeordnet werden. Dies geschieht über ei-
nen DIP Schalter auf der I/O- Baugruppe. Ein Sonderfall bei den I/O-Erweiterungen ist der „Broadcast“ Mo-
de. In diesem Mode werden allen Umrichtern zeitgleich die Daten der I/O-Extension (Analogwerte, Eingän-
ge, usw.) zugeschickt. Über die Parametrierung in jedem einzelnen Frequenzumrichter wird dann entschie-
den, welche der empfangenen Werte benutzt werden. Näheres zu den Einstellungen ist diesem Handbuch
zu entnehmen (siehe auch Kap. 3.4.3 und 3.5.4 ).
HINWEIS
Es ist darauf zu achten, dass jede Adresse nur ein mal vergeben wird. Eine Doppelvergabe
von Adressen kann in einem CAN - basierenden Netzwerk zu Fehlinterprätationen der Daten
und somit zu undefinierten Aktivitäten im System führen.
Einbindung von Fremdgeräten
Die Einbindung weiterer Geräte in dieses Bussystem ist grundsätzlich möglich. Diese müssen das CANo-
pen Protokoll und die Baudrate 250kBaud unterstützen. Für zusätzliche CANopen Master ist der Adressbe-
reich (Node ID) 1 bis 4 reserviert. Allen anderen Teilnehmer sind Adressen zwischen 50 und 79 zuzuwei-
sen.