NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 214

6 Parametrierung
BU 0200 DE-4411
technische Änderungen vorbehalten
213
Parameter
{ Werkseinstellung }
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Gerät
Supervisor
Parameter-
satz
P506
Auto.
Störungsquitt.
(Automatische Störungsquittierung)
S
0 ... 7
{ 0 }
Neben der manuellen Störungsquittierung kann auch eine automatische Störungsquittierung
gewählt werden.
0 = keine automatische
Störungsquittierung.
1 = ... 5 = Anzahl
der zulässigen automatischen Störungsquittierungen innerhalb eines
Netz-Ein-Zyklus. Nach dem Netz-Aus- und wieder -Einschalten steht wieder die volle
Anzahl zur Verfügung.
6 = Immer
, eine Störmeldung wird immer automatisch quittiert, wenn die Fehlerursache
nicht mehr ansteht.
7 = über Freigabe deaktiv
, eine Quittierung ist nur mit der OK-Taste oder Netz-
Ausschaltung möglich. Es erfolgt keine Quittierung durch Wegnehmen der Freigabe!
HINWEIS:
Wenn (P428) auf „An“ parametriert wurde, darf der Parameter (P506) „Automatische
Störungsquittierung“ nicht auf die Einstellung 6 „immer“ parametriert werden, da sonst eine
Gefährdung des Gerätes / der Anlage durch die Möglichkeit des ständigen Wiedereinschaltens
auf einen aktiven Fehler (Beispiel Erdschluss / Kurzschluss) bestehen kann.
P509
Quelle Steuerwort
(Quelle Steuerwort)
S
0 ... 4
{ 0 }
Auswahl der Schnittstelle über die der FU angesteuert wird.
0 = Steuerkl.
od.
Tastat., „Steuerklemmen oder Tastatursteuerung" **
mit der SimpleBox
(wenn P510=0), der ParameterBox oder über BUS I/O Bits.
1 = Nur Steuerklemmen *
, die Steuerung des FU ist nur über die digitalen und analogen
Eingänge möglich oder über BUS I/O Bits.
2 = USS *
, die Steuersignale (Freigabe, Drehrichtung, ...) werden über die RS485
Schnittstelle übertragen, der Sollwert über den analogen Eingang oder die
Festfrequenzen.
3 = Systembus *
4 = Systembus Broadcast *
*) Die Tastatursteuerung (SimpleBox, ParameterBox) ist gesperrt, die
Parametrierung ist weiterhin möglich.
**) Ist die Kommunikation beim Steuern mit der Tastatur gestört (time out 0.5sec),
sperrt der FU ohne Fehlermeldung.
HINWEIS:
Details zu den optionalen Bus-Systemen sind den betreffenden Bus-Zusatzhandbüchern
(BU02x0) zu entnehmen.
-
www.nord.com
–
Alternativ zur Parametereinstellung kann auch mit dem DIP-Schalter S1:3 auf Systembus
Broadcast umgeschaltet werden.
P510
[-01]
[-02]
Quelle Sollwert
(Quelle Sollwert)
S
0 ... 4
{ [-01] = 0 }
{ [-02] = 0 }
Auswahl der zu parametrierenden Sollwertquelle:
[-01] = Quelle Hauptsollwert
[-02] =
Quelle Nebensollwert
Auswahl der Schnittstelle über die der FU seine Sollwert bekommt.
0 = Auto:
Der Quelle des Nebensollwert
wird automatisch von der Einstellung
des Parameters P509 >Schnittstelle<
abgeleitet.
1 = nur Steuerklemmen
, digit. und
analoge Eingänge steuern die
Frequenz, auch Festfrequenzen
2 = USS
3 = Systembus
4 = Systembus Broadcast