NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 166

5 Inbetriebnahme
BU 0200 DE-4411
technische Änderungen vorbehalten
165
Konfiguration
Die wichtigsten Funktionalitäten (Funktionen der Sensor- / Aktor- Signale über AS-i - BUS sowie der „on
Board -Potentiometer“ P1 und P2 (nur SK 2x0E BG IV und SK 2x5E)) lassen sich am Frequenzumrichter
über DIP4 und DIP5 des DIP - Schalterblocks S1 einstellen (Kap. 5.2.2.2).
Alternativ hierzu können die Funktionen auch jeweils über die Arrays [-01] … [-04] der Parameter (P480)
und (P481) zugeordnet werden (Kap.: 6 ). Einstellungen, die in diesen Parametern vorgenommen werden,
sind jedoch nur wirksam, wenn die DIP-Schalter S1: (DIP4 und DIP5) in Position „0“ („OFF“) stehen. Bei
SK 2x5E Geräten stehen darüber hinaus die integrierten Potentiometer P1 und P2 zur Verfügung, deren
Funktionen in den Arrays [-01] und [-02] des Parameters (P400) einzustellen sind.
HINWEIS
In den Defaulteinstellungen der DIP-Schalter (S1:DIP4/5 = „0“ („off“)) sind die digitalen
Eingänge des Frequenzumrichters aktiv.
Sobald jedoch einer der beiden DIP-Schalter in Position „I“ („ON“) gesetzt wird, werden
die Digitaleingänge funktionslos geschaltet. Die Gateway- Funktion der Digitaleingänge 1
und 2 auf die ASi-Out Bits 2 und 3 bleibt jedoch erhalten.
HINWEIS
SK 2x5E:
Aufgrund der geringen Lastreserven der Kleinspannung bei Verwendung des AS-Interface
wird empfohlen, die Parametrierung des Frequenzumrichters vorzugsweise mit Hilfe der
NORD
CON
-
Software durchzuführen. Die Verwendung einer Parametrierbox
(SK PAR-3H / SK CSX-3H) kann insbesondere bei längerem Betrieb dieser Box zu Schä-
den am Frequenzumrichter führen.
Adressierung
Um einen Frequenzumrichter in einem AS-i - Netzwerk zu verwenden, muss dieser eine eindeutige Adresse
(1-31) erhalten. Werksseitig ist der FU auf die Adresse 0 gesetzt und kann dadurch von einem AS-i-Master
als „neues Gerät“ erkannt werden (Voraussetzung für eine automatische Adresszuweisung durch den Mas-
ter).
In vielen anderen Fällen erfolgt die Adressierung über ein handelsübliches Adressiergerät für AS-i- Slaves.
Hierbei ist folgendes zu beachten:
SK 2x0E
Spannungsversorgung der AS-i Schnittstelle über die gelben AS-i - Leitung gewährleisten
AS-i - Master für die Zeit der Adressierung abklemmen
Adresse
≠ 0 setzen
Keine Doppelvergabe der Adressen
Für die Adressierung der Frequenzumrichter können marktgängige Handheld-Boxen eingesetzt werden, ty-
pische Hersteller sind Fa. Pepperl+Fuchs (Bsp.: VBP-HH1-V3.0-V1) und Fa. IFM (z.B.: AC1154).
SK 2x5E
Nicht die interne Spannungsquelle des Adressiergerätes verwenden (Leistungsaufnahme FU)
→
Spannungsversorgung des Frequenzumrichters über die gelbe AS-i - Leitung gewährleisten.
AS-i - Master für die Zeit der Adressierung abklemmen
Adresse
≠ 0 setzen
Keine Doppelvergabe der Adressen
Für die Adressierung der Frequenzumrichter können marktgängige Handheld-Boxen eingesetzt werden, ty-
pischer Hersteller ist Fa. Pepperl+Fuchs (Bsp.: VBP-HH1-V3.0-V1). Adressierboxen ohne externe Span-
nungsversorgung können bei SK 225E und SK 235E - Geräten nicht den benötigten Strom von 290mA lie-
fern, der für die Versorgung der Steuerungsebene des Frequenzumrichters benötigt wird. Deshalb ist eine
Variante zu wählen, die auf die Rahmenbedingungen des Frequenzumrichters ausgerichtet ist.
Nachfolgend sind Möglichkeiten aufgeführt, wie die Adressierung eines SK 22xE/SK 23xE mit einer Adres-
sier-Box in der Praxis umgesetzt werden kann.