NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 203

SK 200E Handbuch für Frequenzumrichter
202
technische Änderungen vorbehalten
BU 0200 DE-4411
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
04
1
Festfrequenz 1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [01] addiert.
high
05
1
Festfrequenz 2
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [02] addiert.
high
06
1
Festfrequenz 3
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [03] addiert.
high
07
1
Festfrequenz 4
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [04] addiert.
high
Sind mehrere Festfrequenzen gleichzeitig angesteuert, werden diese vorzeichenrichtig addiert. Außerdem
werden der Analogsollwert (P400) und ggf. die Minimalfrequenz (P104) addiert.
08
Par.-satzumschaltung
„Parametersatzumschaltung 1
“
Auswahl des aktiven Parametersatzes 1…4 (P100).
high
09
Frequenz halten
Während der Hochlauf- oder Bremsphase führt ein Low Pegel
zum „Halten“ der aktuellen Ausgangsfrequenz. Ein High Pegel
lässt die Rampe weiter laufen.
low
10
2
Spannung sperren
Die FU Ausgangsspannung wird abgeschaltet, der Motor läuft frei
aus.
low
11
2
Schnellhalt
Der FU reduziert die Frequenz mit der programmierten Schnell-
haltzeit aus P426.
low
12
2
Störungsquittierung
Störungsquittierung mit einem externen Signal. Ist diese Funktion
nicht programmiert, kann eine Störung auch durch Low Setzen
der Freigabe (P506) quittiert werden.
0
1
Flanke
13
2
Kaltleitereingang
Nur bei Verwendung eines Temperaturwächters (Bimetall-
Schaltkontakt). Abschaltverzögerung=2sec, Warnung nach 1sec.
high
14
2, 4
Fernsteuerung
Bei Steuerung über Bus-System wird bei Low Pegel auf Steue-
rung mit Steuerklemmen umgeschaltet.
high
15
Tippfrequenz
1
Frequenzfestwert ist über die HÖHER- / TIEFER- und OK-Tasten
einstellbar (P113), wenn mit der SimpleBox oder ParameterBox
gesteuert wird.
high
16
Motorpotentiometer
Wie Einstellwert 09, jedoch wird unterhalb der Minimalfrequenz
P104 und oberhalb der Maximalfrequenz P105 nicht gehalten.
low
17
ParaSatzumsch.
2
„Parametersatzumschaltung 2“
Auswahl des aktiven Parametersatzes 1…4 (P100).
high
18
2
Watchdog
Eingang muss zyklisch (P460) eine High Flanke sehen, andern-
falls wird mit Fehler E012 abgeschaltet. Funktion startet mit der 1.
high Flanke.
0
1
Flanke
19
Sollwert 1 ein/aus
Ein- und Ausschalten des Analogeingangs 1/2 (high= EIN) der
ersten I/O-Erweiterung. Das Low Signal setzt den Analogeingang
auf 0%, was bei einer Minimalfrequenz (P104) > der absoluten
Minimalfrequenz (P505) nicht zum Stillsetzen führt.
high
20
Sollwert 2 ein/aus
high
21
... 25 reserviert für Posicon
26
Analogfunktion
Dig2+3
(„0-10V“)
Diese F
u
nktion
en sin
d
nur für
die d
igita
le
n Ei
ngä
ng
e 2
(P420 [-02]) u
n
d
3 (P420 [-0
3
])
und n
icht be
im SK 2x0E BG IV
nutzbar!
Über den DIN 2 und DIN 3 können mit dieser Einstellung Impulse
ausgewertet werden, die proportional einem Analogsignal sind.
Die Funktion dieses Signals wird im Parameter P400 [-06] bzw.
[-07] bestimmt.
Die Umwandlung 0-10V auf Impulse kann über die Kunden-
schnittstelle SK CU/TU4-24V-... erfolgen. Bei dieser Baugruppe
stehen unter anderem ein Analogeingang und ein Impulsausgang
(ADC) zur Verfügung.
In der Einstellung { 28 } erfolgt bei einem Analogwert <5V eine
Drehrichtungsumkehr
Eine Beispielanwendung ist im Kapitel 3.4.2 beschrieben.
Impulse
≈ 1.6-
16kHz
27
Analogfunktion
2-10V Dig2+3
28
Analogfunktion
5-10V Dig2+3
30
PID sperren
Ein- oder Ausschalten der PID-Regler-/ Prozessregler-Funktion
(high = EIN)
high
... weiter auf der folgenden Seite