NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 88

3 Optionen
BU 0200 DE-4411
technische Änderungen vorbehalten
87
3.4.3.6 Funktionszuweisung
Die Zuweisung der Funktionen für die digitalen und die analogen Ein- und Ausgänge erfolgt in den folgen-
den Parametern des Frequenzumrichters.
Parameter
Bezeichnung Funktion
P400 Funktion
Sollwerteingänge
P401
Modus ext. Analogeingang
P402
Abgleich ext. Analogeingang 0%
P403
Abgleich ext. Analogeingang 100%
P417 Offset
Analogausgang
P418 Funktion
Analogausgang
P419 Normierung
Analogausgang
P480
Funktion BUS IO In Bits
P481
Funktion BUS IO Out Bits
P482
Normierung BUS IO Out Bits
P483
Hysterese BUS IO Out Bits
Die Parameter des IO- Moduls dienen ausschließlich zu Informations- und Testzwecken. Ausnahme:
(P161)
(
→ Anpassungen der Filtereinstellungen für die IO - Signale),
(P162)
(
→ Umschaltung zwischen Normalbetrieb und Broadcastbetrieb) und
(P163)
(
→ Invertierung des analogen Ausgangssignals)
3.4.3.7 Broadcastbetrieb
Es ist im Modus „Broadcastbetrieb“ (Parameter (P162)) möglich, bis zu zwei I/O - Module für maximal vier
Frequenzumrichter parallel zugängig zu machen. Voraussetzung dafür ist, dass sich die FU an einem ge-
meinsamen Systembus befinden und keine Frequenzumrichter - Adresse mehrfach vergeben wurde (Siehe
Kapitel 5.2.2.2).
Die Frequenzumrichter greifen somit gemeinsam auf die I/Os zu und werten die Eingangssignale entspre-
chend der jeweilig eigenen FU- Parametrierung aus. Ausgangssignale von diesen Frequenzumrichtern, die
auf das gemeinsame I/O - Modul gesendet werden, werden Baugruppenintern durch ein logisches "ODER"
verknüpft. D.h. ein Digitalausgang (SK TU4-IOE-…) wird gesetzt, sobald einer der vier Frequenzumrichter
diesen anspricht. Außerdem wird der höchste analoge Wert über den Analogausgang der
I/O - Erweiterungsbaugruppe dargestellt.