7 elektrischer anschluss leistungsteil – NORD Drivesystems BU0200 Benutzerhandbuch
Seite 41

SK 200E Handbuch für Frequenzumrichter
40
technische Änderungen vorbehalten
BU 0200 DE-4411
L1 / L
L2 / N
L3 / -
PE
PE L3 L2 L1
M
3~
PE U V W +B -B
Interner oder
externer Brems-
widerstand
2.7 Elektrischer Anschluss Leistungsteil
Sämtliche Anschlussklemmen befinden sich in der
Anschlusseinheit des Frequenzumrichters.
Jeweils eine Klemmenleiste ist für die Leistungsan-
schlüsse und eine für die Steueranschlüsse vorge-
sehen.
Die PE-Anschlüsse (Geräte-Erde) befinden sich am
Boden, im Gussgehäuse der Anschlusseinheit. Bei
BG IV steht dafür ein Kontakt am Leistungsklem-
menblock zur Verfügung.
Bevor und während das Gerät angeschlossen wird,
ist folgendes zu beachten:
1. Sicherstellen, dass die Netzeinspeisung die rich-
tige Spannungshöhe liefert und für den benötig-
ten Strom ausgelegt ist (siehe Kap. 8 technische
Daten).
2. Sicherstellen, dass geeignete Leistungsschalter
mit dem spezifizierten Nennstrombereich zwi-
schen Spannungsquelle und Frequenzumrichter
geschaltet sind.
3. Die Netzspannung direkt an den Klemmen
L
1
-L
2
/N-L
3
und PE (je nach Gerät) anschließen.
4. Für den Anschluss des Motors, sind bei Motor-
Montage, drei Litzen an U-V-W zu verwenden.
5. Bei Wand-Montage sollte ein 4 adriges abge-
schirmtes Motorkabel (empfohlen) an den Klem-
men U-V-W und PE verwendet werden. Der Ka-
belschirm ist in diesem Fall großflächig an der
metallischen Verschraubung aufzulegen.
HINWEIS:
Bei Verwendung bestimmter Aderendhülsen kann der maximale anschließbare Leitungsquer-
schnitt reduziert sein.
Schraubendreher: Zum Anschluss des Leistungsteils ist ein Schlitzschraubendreher der Grö-
ße 5.5 mm zu verwenden.
HINWEIS:
Wenn Synchronmaschinen oder mehrere Motoren parallel an einem Gerät angeschlossen
werden, muss der Frequenzumrichter auf lineare Spannungs-/ Frequenzkennlinie umgestellt
werden
P211 = 0 und P212 = 0.
HINWEIS:
Zum Anschluss sind ausschließlich Kupferkabel mit min. 80°C oder gleichwertige zu verwen-
den. Höhere Temperaturklassen sind zulässig.
HINWEIS:
Die Verwendung abgeschirmter Kabel ist unerlässlich, um den angegebenen Funkentstörgrad
einzuhalten. (siehe auch Kap. 9.4 EMV Grenzwertklassen)
ACHTUNG:
Dieses Gerät verursacht hochfrequente Störungen, die in Wohnumgebung zusätzliche
Entstörmaßnahmen erforderlich machen können. (Details im Kap. 9.3 / 9.4 (EMV))