Auswechseln der komponenten powermax – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 113

AUSWECHSELN DER KOMPONENTEN
Powermax
45
Wartungshandbuch
6-13
12. Stellen Sie das Gerät wieder auf. Biegen Sie alle getrennten Drähte aus dem Weg.
13. Ziehen Sie die Baukarte gerade aus der Stromquelle heraus.
14. Reinigen Sie den Kühlkörper mit Isopropanol-Alkohol, bevor Sie eine neue Leistungsbaukarte installieren.
Reiben Sie jegliche Wärmeleitpastenreste vorsichtig ab und achten Sie darauf, den Kühlkörper nicht zu zerkratzen.
Wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
15. Tragen Sie eine dünne Schicht Wärmeleitpaste (im Teilesatz enthalten) von 0,05 mm Dicke (ungefähr die Stärke
eines Blattes Papier) auf alle IGBTs und die Eingangsbrückendioden auf.
ANMERKUNG: Mischen Sie die Paste erneut, wenn sich das Material ablöst.
16. Richten Sie die Löcher für die Kondensatorschrauben an den Kondensatoren aus; die Druckentlastungsöffnungen
sollten von den zwei Kerben in der Leistungsbaukarte aus sichtbar sein.
17. Drücken Sie die Leistungsbaukarte gerade ein.
18. Bringen Sie die 4 Schrauben der Kühlkörper-Baugruppe wieder an und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von
23,04 kg cm an.
NEUE 200–240 V CSA (Teile-Nummer 141005) und 230 V CE Leistungsbaukarte (Teile-Nummer 141046)
TP 19
W
-
+
-
+
TP 18
R
TP 17
B
192 VDC
192 VDC
Flachbandkabel (J7)
J10 und J12
J3, J4 und J5
J18
J15
J20
J13
J14
J16
Werkstückkabelstecker (J21)
Halteschraube
Halteschraube
Halteschraube
Schraube der
Kühlkörper-
Baugruppe
Schraube der
Kühlkörper-
Baugruppe
Schraube der
Kühlkörper-
Baugruppe
Schraube der
Kühlkörper-
Baugruppe
IGBT-Befestigungsschrauben
(3)
J17
Kondensatorschrauben (4)
J19
Widerstandsschrauben (4)
EIN/AUS-
Schalter-Drähte
J6
J22
J1
J2
Schraube der
Eingangsbrückendiode
Druckentlastungsöffnungen
Neue Baukarte hat
hier einen Schlitz.