Test 7 – brennerkappensensor, Test 8 – lüfter, Test 7 – brennerkappensensor -22 – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 98: Test 8 – lüfter -22, Fehlerbeseitigung und systemtests 5-22 powermax, Wartungshandbuch

FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
5-22
Powermax
45
Wartungshandbuch
TP 19
W
-
+
-
+
TP 18
R
TP 17
B
192 VDC
192 VDC
TP17
W
+ -
+ -
TP18
B
TP16
R
~280 VDC
~280 VDC
Test 8 – Lüfter
Testen Sie den Lüfter auf ordnungsgemäßen Betrieb.
• Setzen Sie eine Brücke zwischen Stift 1 von J3 und Stift 1 von J4 bei 200–240 V CSA-Stromquellen und
230 V CE-Stromquellen und zwischen Stift 1 von J4 und Stift 1 von J5 bei 400 V CE-Stromquellen.
Wenn der Lüfter nicht funktioniert, ersetzen Sie ihn.
J3 und J4
Test 7 – Brennerkappensensor
Testen Sie den Kappensensorschalter und das Brennerschlauchpaket.
1. Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf AUS (OFF).
2. Messen Sie den Widerstand zwischen den Stiften 1 und 2 von J10 auf der Leistungsbaukarte. Er sollte einen Wert
von weniger als 10 Ω haben. Wenn er als offen angezeigt wird, ist der Schaltkreis des Kappensensorschalters nicht
aktiv.
3. Wenn sich der Elektroden-Kontaktstift des Brenners problemlos bewegt und die Verschleißteile korrekt installiert
sind, dann ist entweder der Kappensensorschalter defekt oder das Brennerschlauchpaket hat einen gebrochenen
Draht. Ersetzen Sie das defekte Teil.
J4 und J5
200–240 V CSA- und 230 V CE-Stromquellen
400 V CE-Stromquellen