Auswahl der verschleißteile, Auswahl der verschleißteile -3, Brennerkonfiguration powermax – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 33: 3 auswahl der verschleißteile

BRENNERKONFIGURATION
Powermax
45
Wartungshandbuch
3-3
Auswahl der Verschleißteile
Der Powermax45 mit dem T45v-Handbrenner wird mit einem kompletten Satz an vorinstallierten Verschleißteilen sowie
Ersatzelektroden und -düsen und Verschleißteilen für Fugenhobeln im Verschleißteilkasten geliefert. In Ländern, die
nicht den CE-Richtlinien unterliegen, können Sie auch unabgeschirmte Verschleißteile erwerben, die für bestimmte
Anwendungen nützlich sind.
Mit abgeschirmten Verschleißteilen wird die Brennerdüse entlang des zu schneidenden Metalls gezogen.
Mit unabgeschirmten Verschleißteilen muss der Brenner in einem geringen Abstand (ca. 2 mm) zum Metall gehalten
werden. Unabgeschirmte Verschleißteile haben im Allgemeinen eine kürzere Standzeit als abgeschirmte Verschleißteile,
jedoch mögen Ihnen Sichtbarkeit und Zugänglichkeit bei manchen Anwendungen eventuell besser erscheinen.
Verschleißteile für das Schneiden im Handbetrieb werden unten gezeigt. Brennerkappe, Wirbelring und Elektrode
sind für abgeschirmte und unabgeschirmte Anwendungen und für Fugenhobeln identisch. Lediglich das Schutzschild
(ein Deflektor bei unabgeschirmten Verschleißteilen) und die Düse sind unterschiedlich.
Für beste Schnittqualität bei dünnem legiertem Stahl können Sie die Stromstärke auf 30 A reduzieren und die bei
Hypertherm erhältlichen 30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30) verwenden.
220674
Schutzschild
220713
Brennerkappe
220671
Düse
220670
Wirbelring
220669
Elektrode
Abgeschirmte Verschleißteile des T45v
Verschleißteile für Fugenhobeln des T45v
220670
Wirbelring
220669
Elektrode
220675
Schutzschild
220672
Düse
220713
Brennerkappe