Positionieren der stromquelle, Vorbereiten der stromversorgung, Spannungskonfigurationen – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 25: Positionieren der stromquelle -3, Vorbereiten der stromversorgung -3, Spannungskonfigurationen -3

KONFIGURATION DER STROMQUELLE
Powermax
45
Wartungshandbuch
2-3
Modell Netzspannung Phasen Nennausgangsstrom
Netzstrom
bei 6 kW
Ausgangsleistung
Netzstrom
während der
Längenzunahme
des Lichtbogens
Empfohlene
Größe von
trägen
Sicherungen
CSA
200–240 VAC
1
45 A, 132 V
34–28 A
55–45 A
50 A
208 VAC
1
45 A, 132 V
33 A
54,5 A
50 A
CE
200–240 VAC
1
45 A, 132 V
34–28 A
55–45 A
35 oder 50* A
400 VAC
3
45 A, 132 V
10 A
15,5 A
15 oder 20* A
CE/CCC
220 VAC
1
45 A, 132 V
31 A
53 A
35 oder 50* A
380 VAC
3
45 A, 132 V
11 A
14 A
15 A
Vorsicht: Schützen Sie den Kreis mit trägen Sicherungen in angemessener Größe
und einem Netztrennschalter.
* Verwenden Sie für Anwendungen, die eine große Längenzunahme des Lichtbogens erfordern,
die Sicherung mit höherer Stromstärke.
Positionieren der Stromquelle
Stellen Sie den Powermax45 in der Nähe einer geeigneten 200- bis 240-Volt-Steckdose (für einphasige CSA- oder
CE-Stromquellen) bzw. einer 400-Volt-Steckdose (für dreiphasige CE-Stromquellen) auf. Der Powermax45 verfügt über
ein 3 Meter langes Netzkabel. Lassen Sie 25 cm Platz rund um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung
gewährleistet ist.
Vorbereiten der Stromversorgung
Die maximale Ausgangsspannung variiert je nach Netzspannung und Stärke des Stromkreises. Da die Stromaufnahme
während des Systemstarts variiert, werden träge Sicherungen empfohlen, wie im nachstehenden Diagramm dargestellt.
Träge Schmelzsicherungen können kurzzeitig einem Strom widerstehen, der bis zu zehnmal so stark ist wie der
Nennwert.
Spannungskonfigurationen
In der nachstehenden Tabelle ist der maximale Nennausgangsstrom für typische Kombinationen aus Netzspannung
und Stromstärke dargestellt. Akzeptable Netzspannungen können ±10 % der nachstehenden Werte betragen.