Häufige störungen beim manuellen schneiden, Arbeiten mit dem maschinenbrenner, Häufige störungen beim manuellen schneiden -12 – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 72: Arbeiten mit dem maschinenbrenner -12

BEDIENUNG
4-12
Powermax
45
Wartungshandbuch
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden
Der Brenner sprüht und zischt, erzeugt jedoch keinen Lichtbogen. Dies kann folgenden Grund haben:
• Die Verschleißteile sind zu fest angezogen. Lockern Sie die Verschleißteile um ca. eine Achteldrehung und
versuchen Sie es erneut. Die Verschleißteile sollten niemals zu fest und nur von Hand angezogen werden.
Der Brenner schneidet nicht vollständig durch das Werkstück. Dies kann folgende Gründe haben:
• Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch.
• Die Verschleißteile sind abgenutzt.
• Das zu schneidende Metall ist zu dick.
• Es wurden Verschleißteile für Fugenhobeln, nicht für Schneiden installiert.
• Die Erdklemme ist nicht ordnungsgemäß am Werkstück befestigt.
• Der Gasdruck oder die Gasdurchflussmenge ist zu gering.
Die Schnittqualität ist schlecht. Dies kann folgende Gründe haben:
• Das zu schneidende Metall ist zu dick.
• Es werden die falschen Verschleißteile verwendet (es wurden beispielsweise Verschleißteile für Fugenhobeln,
nicht für Schneiden installiert).
• Der Brenner wird zu schnell oder zu langsam bewegt.
Der Lichtbogen stottert und die Standzeit der Verschleißteile ist kürzer als erwartet. Dies kann folgenden Grund haben:
• Feuchtigkeit in der Gasversorgung.
• Der Gasdruck ist zu gering.
Arbeiten mit dem Maschinenbrenner
Da Powermax45 und T45m mit vielen verschiedenen Schneidtischen, Schneidbrennern auf Führungswagen,
Rohrplanmaschinen und dergleichen verwendet werden können, sind genaue Hinweise zum Betrieb des
Maschinenbrenners in der gewünschten Konfiguration den Anweisungen des Herstellers zu entnehmen.
Die Informationen in den nachfolgenden Kapiteln können Ihnen jedoch dabei helfen, die Schnittqualität zu
verbessern und die Standzeit der Verschleißteile zu verlängern.
Sicherstellen der ordnungsgemäßen Konfiguration von Brenner und Tisch
• Richten Sie den Brenner mithilfe eines Winkels rechtwinklig zum Werkstück aus.
• Der Brenner kann reibungsloser schneiden, wenn die Schienen und das Antriebssystem auf dem Schneidtisch
gereinigt, geprüft und abgestimmt werden. Eine unstete Maschinenbewegung kann ein reguläres Wellenmuster
auf der Schnittfläche verursachen.
• Der Brenner darf das Werkstück beim Schneiden nicht berühren. Durch einen Kontakt können das Schutzschild
und die Düsen beschädigt und die Schnittfläche beeinträchtigt werden.