Benutzer anrufen [sms "benutzer, Mfv-steuerung, Steuerungsbestätigung – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 37

SATEL
GSM-4/GSM-5
35
Die an das Modul gesendete SMS muss die Form xxxxxx=yyyy. oder xxxxxx=yyyy=
haben, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl, und „yyyy” die Rufnummer des Computers
ist, mit dem die Zentrale kommunizieren soll. Wird die Rufnummer nicht eingegeben,
dann wird sich die Zentrale mit der in ihrem Speicher eingestellten Nummer verbinden.
Wenn das Modul die SMS-Nachricht zur Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale
empfängt, und der Zugang über D
LOAD
X gesperrt ist, sendet das Modul die SMS mit
dem Inhalt „Fernzugang zur Alarmzentrale gesperrt”. Die Rufnummer, an die die SMS
gesendet wird, programmiert man mit der Funktion „SMS-Bestätigung” (siehe: S. 35).
Benutzer anrufen [SMS "Benutzer"]
Mit dem steuernden Befehl kann man die Modemverbindung der INTEGRA-Zentrale mit
dem Programm G
UARD
X per Fernzugriff aktivieren.
Die an das Modul gesendete SMS muss die Form xxxxxx=yyyy. oder xxxxxx=yyyy=
haben, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl, und „yyyy” die Rufnummer des Computers
ist, mit dem die Zentrale kommunizieren soll. Wird die Rufnummer nicht eingegeben,
dann wird sich die Zentrale mit der in ihrem Speicher eingestellten Nummer verbinden.
MFV-Steuerung
Das Modul ermöglicht die Fernsteuerung über die Tastatur des Telefons, mit dem sich das
Modul verbindet. Sie können Codes einstellen, die folgende Funktionen ausführen (in
Klammern wurden Namen der Funktionen aus dem Servicemodus des Moduls angegeben):
− Sperren der Eingänge („MFV sperren IN1” ... „MFV sperren IN4”, „MFV sperr.alle”);
− Entsperren der Eingänge („MFV entsper IN1” ... „MFV entsper IN4”, „MFV entsp.alle”);
− Prüfen des Eingangszustandes („MFV prüfenEing”);
− Einschalten der Ausgänge („MFV OT1 EIN” ... „MFV OT3 EIN”, „MFV OT123 EIN”);
− Ausschalten der Ausgänge („MFV OT1 AUS” ... „MFV OT3 AUS”, „MFV OT123 AUS”);
− Umschalten des Ausgangszustandes („MFV umsch. OT1” ... „MFV umsch. OT3”);
− Prüfen des Ausgangszustandes („MFV prüfenAusg”);
Die Codes zur Fernsteuerung MFV müssen aus 4 Ziffern bestehen.
Die MFV-Töne können bei der Übersendung verformt werden, was die Steuerung
erschwert.
Die Konstruktionen von einigen Telefonen benötigen die Aktivierung der Funktion zur
Ausführung der MFV-Steuerung.
Nr. für Steuerung vom lokal angeschl. Fernsprecher [Steuerung]
Sie können einen 6-stelligen Code zur lokalen Steuerung MFV einstellen. Nach seiner
Eingabe über die Tastatur des an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen
Telefons können die Ein- und Ausgänge des Moduls gesteuert werden (siehe: Kapitel zur
Steuerung über die Tastatur des an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen
Telefons S. 52).
Steuerungsbestätigung
SMS senden an die Rufnummer [SMS-Bestätigung] – an diese Rufnummer sendet das
Modul die Bestätigung, dass der steuernde Befehl aus der SMS ausgeführt wurde. Die
Bestätigung wird Informationen zum aktuellen Zustand des Moduls enthalten. Vor der
eingegebenen Rufnummer muss die Landesvorwahl stehen (z.B. +49 für Deutschland).