Zuweisung von ereignissen, Übermittlung, wenn tel.-linie ok [tl ok,benach1–4 – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 42

GSM-4/GSM-5
SATEL
40
Meld.x2 1–4 [2xBenachr. Nr. 1–4] – nach der Einschaltung der Option wird die
Sprachmeldung an die bestimmte Rufnummer zweimal wiedergegeben.
Wiederhol. 1–4 [Wählvers. Nr. 1–4] – Anzahl der Wiederholungen der Benachrichtigung
mittels CLIP an eine bestimmte Rufnummer. Ein Wert von 1 bis 15 ist einzustellen.
Wenn die Option „Best. CLIP Nr. 1–4” ausgeschaltet ist, dann wird das Modul nur eine
Verbindung aufnehmen, ohne Rücksicht auf die eingestellte Anzahl von
Wiederholungen.
Bestät. 1–4 [Best. CLIP Nr. 1–4] – ist die Option eingeschaltet, dann muss die empfangene
CLIP-Benachrichtigung bestätigt werden. Um den Empfang der Benachrichtigung zu
bestätigen, müssen Sie die Verbindung nicht früher ablehnen, als nach 10 Sek. und nicht
später als 20 Sek. nachdem Sie den Hörton im Telefon hören. Nach der Bestätigung der
empfangenen CLIP-Benachrichtigung wird das Modul aufhören zu benachrichtigen.
SMS 1–4 [SMS-Fehler/Nr. 1–4] – wenn die Option eingeschaltet ist und die CLIP-
Benachrichtigung nicht bestätigt wurde, dann wird an die bestimmte Telefonnummer eine
für das Ereignis entsprechende SMS-Nachricht gesendet.
Zuweisung von Ereignissen
Für die Ereignisse, die das Modul melden soll, wählen Sie die Rufnummern aus, die
benachrichtigt werden sollen. Bestimmen Sie die Methode der Benachrichtigung. Im
Programm D
LOAD
10 können Sie das machen, indem Sie zweimal auf das Feld klicken, das
der Rufnummer entspricht, und im Modul – aktivieren Sie die entsprechende Funktion und
drücken Sie die Taste CHANGE. Folgende Symbole werden nacheinander angezeigt:
Leeres Feld – keine Benachrichtigung,
v – Benachrichtigung in Form einer Sprachmeldung,
s – Benachrichtigung in Form einer SMS-Nachricht,
c – CLIP-Benachrichtigung.
Das Modul kann über Folgendes informieren:
− Verletzungen der Eingänge 1...4 (Funktionen im Servicemodus: „IN1 -> Verl.-
>Tel.”...„IN4 -> Verl.->Tel.”);
− Verletzungsende der Eingänge 1...4 (Funktionen im Servicemodus: „IN1 OK ->
Tel”...„IN4 OK -> Tel.”);
− Störung der Telefonleitung (Funktion im Servicemodus: „Amtsstör.->Tel.”);
− Störungsende der Telefonleitung (Funktion im Servicemodus: „Amt OK -> Tel.”).
Zusätzlich kann die Testübertragung realisiert werden (Funktion im Servicemodus:
„Testüber.->Tel.”).
Für die Ereignisse, die das Modul melden kann, sowie für die Testübertragung kann man den
Inhalt der Meldungen definieren (Funktionen im Servicemodus: „SMS Verl. IN1”…„SMS Verl.
IN4”, „SMS IN1 zurück”…„SMS IN4 zurück”, „SMS Amtsstörung”, „SMS Amt zurück”, „SMS
Testübertr.”). Die Meldungen werden zur Benachrichtigung als SMS verwendet. Sie können
bis zu 32 Zeichen enthalten aber ohne diakritische Zeichen. Den Inhalt können Sie sowohl
über das Programm D
LOAD
10, als auch im Servicemodus und mittels einer SMS-Nachricht
ändern (siehe: Kapitel „Änderung der Meldungen zur Benachrichtigung mittels SMS-
Nachrichten” S. 58).
Übermittlung, wenn Tel.-Linie OK [TL OK,Benach1–4]
Für jeden Eingang können Sie definieren, ob die Benachrichtigung über seinen Zustand
durchgeführt werden soll, wenn die Telefonleitung richtig funktioniert. Die Benachrichtigung
wird durchgeführt, wenn die Option eingeschaltet ist.