Steuerung, 1 fernsteuerung, 1 im tonwahlverfahren über die telefontastatur – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 52: Teuerung, Ernsteuerung, Im tonwahlverfahren über die telefontastatur

GSM-4/GSM-5
SATEL
50
7. Steuerung
Abb. 26. Steuerung des Moduls und der an die Modulausgänge angeschlossenen Geräte.
7.1 Fernsteuerung
7.1.1 Im Tonwahlverfahren über die Telefontastatur
• Programmieren Sie den Parameter „Rufzeit” (siehe: S. 31).
• Programmieren Sie die Steuerungscodes (siehe: Kapitel „MF” S. 35).
• Bei der Einschränkung der Steuerung auf die Telefonnummern:
− die im Modul eingestellt wurden (siehe: „Benachr.Rufnr. 1-4” S. 39 und „Tel.Stör.
Aufs.” S. 45) – schalten Sie die Option „BnchrTel.Steuer.” (siehe: S. 37) ein;
− die sich auf der Liste zulässiger Nummern befinden (siehe: „Anfang Tel. 1–32” S. 31) –
schalten Sie die Option „ZuläsTel.Steuer” ein (siehe: S. 37).
Um im Tonwahlverfahren zu steuern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Nummer des GSM-Telefons an, warten Sie die eingestellte Rufzeit und
nach 3 kurzen Tönen geben Sie den 4-stelligen Steuerungscode ein. Je nachdem, welche
Funktion nach der Eingabe des Codes ausgeführt werden soll, können Sie im Hörer
folgende Töne hören:
− Ausschalten des Ausgangs / der Ausgänge: 3 kurze Töne;
− Einschalten des Ausgangs / aller Ausgänge: 4 kurze und 1 langer Ton;
− Sperren oder Entsperren des Eingangs / aller Eingänge oder Information zum Zustand
der Eingänge: Reihenfolge von 4 Tönen, die den 4 Eingängen zugeordnet sind:
kurzer Ton – Eingang entsperrt,
langer Ton – Eingang gesperrt;
− Information zum Zustand der Ausgänge:
1 kurzer Ton – Ausgang OT1 eingeschaltet,