Meldung der aufschaltungsstörung, 11 registerkarte „aufschaltung – linien, Registerkarte „aufschaltung – linien – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 47: Tel.stör. aufs

SATEL
GSM-4/GSM-5
45
die Ereignisse über den AUDIO-Kanal übersendet werden sollen, dann muss es die
volle Nummer der Leitstelle sein.
Die eingestellte Nummer darf mit keiner anderen im Modul eingestellten Nummer
gleich sein.
Meldung der Aufschaltungsstörung
SMS senden [SMS Stör. Aufs.] – wenn die Option „Ereignispuffer” eingeschaltet ist und
dem Modul nicht gelungen ist, das Ereignis an die gewünschte Leitstelle zu senden, dann
wird diese SMS-Nachricht gesendet. Sie kann bis zu 32 Zeichen enthalten.
Tel.-Nr. [Tel.Stör. Aufs.] – an diese Rufnummer wird eine SMS-Nachricht gesendet, wenn
die Ereignisübertragung vom Modul an die Leitstelle fehlgeschlagen ist.
6.2.11 Registerkarte „Aufschaltung – Linien”
Das Modul kann die Ereigniscodes an die Leitstelle senden, wenn:
− die Eingänge 1...4 verletzt wurden (Servicefunktionen: „Verl.Code IN1-IN4);
− die Verletzung der Eingänge 1...4 beendet ist (Servicefunktionen: „VrlEnd.Code IN1-
IN4”);
− die Telefonleitung gestört ist (Servicefunktionen: „Stör.d.TL Code”);
− Störungsende der Telefonleitung (Servicefunktionen: „StörEnd.TL Code”).
Zusätzlich kann die Testübertragung realisiert werden (Servicefunktionen: „Testübert.
Code”).
Im Programm D
LOAD
10 programmiert man für jedes Ereignis folgende Parameter:
S1 – markieren Sie das Feld, wenn das Ereignis an die Leitstelle 1 gesendet werden soll.
Zweimaliges Klicken des Feldes wählt das Feld aus/ab.
S2 – markieren Sie das Feld, wenn das Ereignis an die Leitstelle 2 gesendet werden soll.
Zweimaliges Klicken des Feldes wählt das Feld aus/ab.
Format –Format, in dem der Ereigniscode gesendet wird. Durch zweimaliges Klicken wählen
Sie 4/2 (Ademco Express) oder CID (Contact ID) aus.
Code – Code des Ereignisses, der an die Leitstelle gesendet wird. Für das Format 4/2
programmiert man 2 Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F), und für Contact ID – 3
Ziffern. Beim Contact ID können Sie den Code-Editor benutzen. Das Fenster des Code-
Editors öffnet sich nach dem Klicken auf die im Feld „Ereignis” zugängliche Schaltfläche
.
R – Qualifier des Ereignisses für das Format Contact ID, der bestimmt, ob es ein neues
Ereignis oder Ende des Ereignisses ist. Zweimaliges Klicken auf das Feld wählt es aus/ab.
Wenn das Feld markiert ist, wird das Verletzungsende gesendet.
Ber. – Nummer des Bereichs (bezieht sich auf das Format Contact ID).
Nr. – Nummer des Eingangs / Moduls / Benutzers (bezieht sich auf das Format Contact ID).
Beschreibung des Ereignisses – das Feld ist beim Format Contact ID verwendet. Es wird
hier die Beschreibung des Ereignisses angezeigt, dessen Code im Feld „Code”
eingegeben ist. Im Feld „Ereignis” ist außerdem die Taste
zugänglich, die den Editor
von ContactID-Codes öffnet.