Clip-steuerung, Zustand des moduls, Steuerung – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

SATEL

GSM-4/GSM-5

37

auch: „CLIP1–4 Tel.”). Nach jedem zweimaligen Klicken im Programm auf das Eingabefeld
oder nach dem Drücken des Tasters CHANGE im Modul werden angezeigt:

leeres Feld (im Servicemodus: ) – CLIP steuert nicht den Ausgang,
0 – CLIP schaltet den Ausgang aus,
1 – CLIP schaltet den Ausgang ein,
0<->1 (im Servicemodus: x) – CLIP wird den Zustand des Ausgangs umschalten.

Lokale Steuerung möglich [Gesteuert. Ausg] – soll der Ausgang über das an den

Ausgang der Telefonleitung angeschlossene Telefonapparat ein- / ausgeschaltet werden
(siehe: „Steuerung” S. 35), dann markieren Sie das Feld im Programm D

LOAD

10 (im

Servicemodus: wählen Sie den Ausgang aus).

CLIP-Steuerung

CLIP 1–4 [CLIP1–4 Tel.Nr.] – Sie können bis zu 4 Rufnummern einstellen, über die die

Ausgänge mit Hilfe der CLIP-Funktion gesteuert werden.

Zustand des Moduls

SMS für Übersenden der Netzcodes (USSD) [SMS USSD Codes] – Inhalt des steuernden

Befehls, der vor dem USSSD-Code in der an das Modul gesendeter SMS stehen soll. Die
USSD-Codes ermöglichen z.B. den Kontostand der im Modul installierten SIM-Karte zu
prüfen. Die an das Modul gesendete SMS muss folgende Form haben: „xxxxxx=yyyy.
oder „xxxxxx=yyyy=”, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl ist, und „yyyy” der USSD-Code
ist, der vom entsprechenden GSM-Netzbetreiber unterstützt wird (der Netzbetreiber hängt
von der installierten SIM-Karte ab). Nach dem Empfang dieser SMS wird das Modul den
USSD-Code aus der Nachricht ausführen. Die Antwort vom Betreiber wird in Form einer
SMS an die Rufnummer gesendet, von der der steuernde Befehl gesendet wurde.

Es wird nicht empfohlen, die dank der USSD-Funktion verfügbaren erweiterten
Funktionen zu verwenden, wenn in Antwort auf eingegebenen Code das Menü
präsentiert wird.

Steuerung

Steuerung über Rufnr. aus Liste zulässiger Nr. [ZuläsTel.Steuer] – ist die Option

eingeschaltet, dann kann die SMS- und MFV-Steuerung nur aus den zulässigen
Rufnummern erfolgen (siehe: „Anfang Tel. 1–32” S. 31).

Steuerung über Rufnr. aus Liste Benachr.Nr. [BnchrTel.Steuer] – ist die Option

eingeschaltet, dann kann die SMS- und MFV-Steuerung nur über die Rufnummer:

− die eine der Nummer zur Benachrichtigung ist (siehe: „Benachr.Rufnr.1–4” S. 39),
− an die die SMS-Nachricht mit der Bestätigung gesendet wird, dass die SMS-

Steuerung ausgeführt wurde (siehe: „SMS-Bestätigung” S. 35),

− an die eine SMS gesendet wird, wenn das Modul das Ereignis an die Leitstelle nicht

senden kann (siehe: „Tel.Stör. Aufs.” S. 45).

Sind die Optionen „BnchrTel.Steuer.” und „ZuläsTel.Steuer” ausgeschaltet, dann kann
die Steuerung über beliebige Rufnummer erfolgen.

Unbekannte SMS übersenden [Unbek.SMS überm] – das Modul kann die empfangenen

unbekannten SMS-Nachrichten (z.B. die vom GSM-Netzbetreiber empfangenen
Informationen) an folgende Nummern übersenden:

− Rufnummern, die benachrichtigt werden (siehe: „Benachr.Rufnr.1–4” S. 39),
− Rufnummer, an die die SMS mit der Bestätigung der SMS-Steuerung gesendet wird

(siehe: „SMS-Bestätigung” S. 35).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: