3 mittels clip, 2 lokale steuerung, 1 mit den modultasten – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 54: Sperren / entsperren des eingangs, Ein- / ausschalten des ausgangs, Mittels clip, Okale, Teuerung, Mit den modultasten

GSM-4/GSM-5
SATEL
52
test – Information zu den Zeitabständen, zwischen denen die Testübertragung gesendet
wird [aktuell eingestellte Anzahl der Tage (d), Stunden (h) und Minuten (m)].
T1 ÷ T4 – Information zu Telefonnummern, die mit der Funktion „Benachr.Rufnr.1–4”
eingestellt wurden.
Die SMS-Nachricht zur Bestätigung des steuernden Befehls kann an eine andere
Telefonnummer gesendet werden. In diesem Fall die an das Modul gesendete SMS
die Form xxxxxx=yyyy. oder xxxxxx=yyyy= haben, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl
ist. „yyyy” ist die Nummer, an die das Modul die Rückmeldung senden soll. Soll vor der
Nummer die Landesvorwahl stehen, dann geben Sie anstatt „+” die Ziffern „00”.
7.1.3 Mittels CLIP
Mit der CLIP-Funktion kann man nur den Zustand der Ausgänge steuern.
• Programmieren Sie den Parameter „Rufzeit” (siehe: S. 31).
• Geben Sie die Telefonnummern, über die die Ausgänge mittels CLIP gesteuert werden
(siehe: „CLIP1–4 Tel.Nr.” S. 37).
• Bestimmen Sie, welche Ausgänge und wie sie mittels CLIP gesteuert werden sollen
(siehe: „CLIP1–4
Ausgän.” S. 36).
Um mittels CLIP zu steuern, rufen Sie das im Modul integrierte GSM-Telefon an, warten Sie
die eingestellte Rufzeit ab und hängen Sie den Hörer auf. Das Modul wird den Zustand des
Ausgangs ändern.
7.2 Lokale Steuerung
7.2.1 Mit den Modultasten
Sperren / Entsperren des Eingangs
Bestimmen Sie, welche der Eingänge manuell gesperrt werden sollen (siehe: „IN1–4 sperrt
man.” S. 36).
Die manuelle Entsperrung des Eingangs ist immer möglich.
Um den Eingang zu sperren / entsperren gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie dreimal auf den Taster, der dem gewünschten Eingang entspricht. Der
entsperrte Eingang wird gesperrt, und der gesperrte Eingang wird entsperrt.
2. Auf dem Display wird der Zustand des Eingangs angezeigt. Das Modul wird einen
entsprechenden Ton erzeugen (siehe: Kapitel „Akustische Signalisierung im Modul” S. 13).
Ein- / Ausschalten des Ausgangs
1. Halten Sie den der Nummer des gewünschten Eingangs entsprechenden Taster ca. 1
Sekunde lang gedrückt. Der eingeschaltete Ausgang wird ausgeschaltet und umgekehrt.
2. Auf dem Display wird eine Information zum Zustand des Ausgangs angezeigt. Das Modul
wird einen entsprechenden Ton erzeugen (siehe: Kapitel „Akustische Signalisierung im
Modul” S. 13).
7.2.2 Über die Tasten des an die Telefonleitung angeschlossenen Telefons
• Bestimmen Sie, welche der Eingänge manuell gesperrt werden sollen (siehe: „IN1–4
sperrt man.” S. 36).
• Wählen Sie die Ausgänge aus, deren Zustand mit Hilfe des an den Ausgang der
Telefonleitung angeschlossenen Telefons zu ändern sind (siehe: „Gesteuert. Ausg” s. 37).
• Programmieren Sie den 6-stelligen Code zur lokalen Sperrung / Entsperrung der Eingänge
sowie zur Ein-/ und Ausschaltung der Ausgänge (siehe: „Steuerung” S. 35).