5 betrieb mit der leitstelle stam-1 / stam-2, 6 betrieb mit pbx-anlagen, Beschreibung des moduls – Satel GSM-5 v.4.14 Benutzerhandbuch
Seite 9: 1 beschreibung der elektronikplatine, Etrieb mit der, Eitstelle, Stam-1, Stam-2, Etrieb mit, Pbx-a

SATEL
GSM-4/GSM-5
7
3.5 Betrieb mit der Leitstelle STAM-1 / STAM-2
Abb. 5. Mit der Leitstelle STAM-2 betriebenes Modul.
Ein an die Leitstelle STAM-1 / STAM-2 angeschlossenes Modul kann die Ereignisse in Form
von SMS- und CLIP-Nachrichten empfangen. Bei der Leitstelle STAM-2 kann das Modul
auch die CSD-Daten mit Ereigniscodes empfangen und die SMS-Nachrichten über die
Leitstelle senden.
3.6 Betrieb mit PBX-Anlagen
Das Modul kann mit den PBX-Telefonanlagen als eine zusätzliche externe Leitung betrieben
werden. Die Anlage ermöglicht die Verbindung mit Handynummern, was die
Kosteneinsparrung ermöglicht.
4. Beschreibung des Moduls
4.1 Beschreibung der Elektronikplatine
Beschreibung der Klemmen:
OT1...OT4 – OC-Ausgänge (im aktiven Zustand mit der Masse kurzgeschlossen):
OT1 - Steuerungsausgang.
OT2 - Steuerungsausgang oder Ausgang zur Signalisierung
fehlgeschlagener Aufschaltung (siehe: „OT2 – Aufs.Stör.” S. 29).
OT3 - Steuerungsausgang oder Ausgang zur Signalisierung von Störungen
der Telefonleitung (siehe: „OT3 – Stör.d.Tel.” S. 30).
OT4 - Ausgang zur Signalisierung von Störungen der Telefonleitung
und/oder eines Problems mit Einloggen in das GSM-Netz (siehe: „OT4
– nur GSM” S. 30).
+V
– Stromversorgungsausgang (12 V DC ±15%).
IN1–IN4
– Eingang des Moduls.
-V
– Masse (für externe Geräte, die über den Ausgang +V versorgt werden).
Die Klemmen -V und GND sind für verschiedene Anwendungen vorgesehen und
können nicht elektrisch verbunden werden.
+12V
– Stromversorgungseingang (12 V DC ±15%).
GND
– Masse.
– Schutzklemme des Telefonwählgerätes (nur an den Schutzleiter (PE) 230 V
AC anschließen).