3 meldelinien, 1 zuweisung der meldelinien dem bereich, 2 programmieren der abschlusswiderstandswerte – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 43: Meldelinien, Zuweisung der meldelinien dem bereich, Programmieren der abschlusswiderstandswerte

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

41

3.3 Meldelinien

Die Meldelinie ist ein abgesonderter Teil des überwachten Bereichs, die von einem oder
mehreren Meldern überwacht werden kann. Eine Meldelinie kann nur einem Bereich
zugewiesen werden.

Das System bedient folgende Typen der Meldelinien:
Verdrahtete Linien – auf der Elektronikplatine der Zentrale, in Bedienteilen und

Erweiterungsmodulen. Die Zentrale bestimmt die Anzahl der verfügbaren verdrahteten
Meldelinien während der Identifizierung.

Drahtlose Linien – in der Zentrale INTEGRA 128-WRL nach dem Anschluss

des Funkbasismoduls ACU-120, ACU-270, ACU-100 oder ACU-250. Die Anzahl
verfügbarer Funk-Meldelinien hängt von der Anzahl der im System registrierten
Funkkomponenten und wird bei ihrer Hinzufügung definiert.

Virtuelle Linien – sind physisch nicht vorhanden, aber wurden als N

ACH

A

USGANG

programmiert oder werden anhand des Handsenders gesteuert.

3.3.1 Zuweisung der Meldelinien dem Bereich

Die Meldelinien können einem Bereich wie folgt zugewiesen werden:
• im Servicemodus im Bedienteil mit Hilfe der Funktion L

INIEN

(

S

TRUKTUR

S

YSTEM

B

EREICHE

E

INSTELLUNGEN

[Bereichsname] L

INIEN

) – siehe: W

ÄHLEN AUS DER

L

ISTE

DER

M

EHRFACHWAHL

S. 23;

• im Programm D

LOAD

X:

1. im Fenster „Struktur“,

in der Registerkarte „System“.

Klicken Sie auf

den Bereichsnamen, und danach auf die Taste „Linien“ – es wird die Liste mit den
Meldelinien angezeigt, die dem gewünschten Bereich zugewiesen werden können.
Klicken Sie auf die Linie, die Sie dem Bereich zuweisen wollen.

2. im Fenster „Linien“, in der Registerkarte „Linien“ – in der Spalte „Ber.“ Geben Sie den

Namen des Bereichs ein, dem die bestimmte Linie zugewiesen werden soll.

3.3.2 Programmieren der Abschlusswiderstandswerte

Bei den Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL, einigen
Bedienteilen und Erweiterungsmodulen, ist der Wert der Abschlusswiderstände im Bereich
von 500

Ω bis 15 kΩ einzustellen (die Gesamtsumme eingestellter Werte darf nicht 15 kΩ

überschreiten).

Der Abschlusswiderstandswert für Linien auf der Hauptplatine der Zentrale
INTEGRA 128-WRL wird wie folgt programmiert:
• im Servicemodus im Bedienteil mit Hilfe der Funktion A

BSCHL

.W

IDERST

.R1 und

A

BSCHL

.W

IDERST

.R2

(

S

TRUKTUR

M

ODULE

A

BSCHL

.W

IDERST

.R1/

A

BSCHL

.W

IDERST

.R2);

• im Programm D

LOAD

X im Fenster „Struktur“, in der Registerkarte „Module“ nach dem

Klicken auf die Hauptplatine der Zentrale.

Der für die Linien auf der Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL eingestellte
Abschlusswiderstandswert bezieht sich auch auf die Linien in den Bedienteilen:
INT-KLCD und INT-KLCDR mit der Elektronikversion 3.2 und der Firmware 2.11

(oder höher),

INT-KLFR.

Advertising