2 notstart des servicemodus, 3 ausblenden des servicemodus, 4 verlassen des servicemodus – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 8: Uruchomienie_kolki, Ukrycie_ts, Notstart des servicemodus, Ausblenden des servicemodus, Verlassen des servicemodus

Advertising
background image

6

Parametrierung

SATEL

2.1.2 Notstart des Servicemodus

Wenn die normale Aktivierung des Servicemodus nicht möglich ist (die Zentrale bedient nicht
die Bedienteile, akzeptiert nicht das Servicekennwort usw.), kann man ein spezielles
Verfahren (sog. Notstart) durchführen.

1. Schalten Sie die Stromversorgung der Zentrale ab (zuerst die AC-Versorgung, dann

den Akku).

2. Setzen Sie die Steckbrücke auf die Pins RESET auf der Hauptplatine der Zentrale.

3. Schalten Sie die Stromversorgung der Zentrale ein (zuerst den Akku, dann

die AC-Versorgung). In den Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64 und
INTEGRA 128 wird die LED-Diode DIALER anfangen, zu blinken.

4. Warten Sie ca. 10 Sekunden lang (in Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64

und INTEGRA 128 wird die LED-Diode DIALER erloschen) und ziehen Sie
die Steckbrücke von den Pins ab. In der Zentrale wird der Servicemodus aktiviert.
Das Servicemenü wird im Bedienteil mit der niedrigsten Adresse angezeigt.

Der Servicemodus wird im Notstart nicht aktiviert, wenn:
an die RS-232-Schnittstelle der Zentrale der Computer mit aktiviertem Programm

D

LOAD

X

angeschlossen ist;

die Option S

PERRUNG FÜR

S

ERVICEMODUS

eingeschaltet ist – auf dem Display wird

dann die Frage erscheinen, ob alle Daten der Zentrale gelöscht werden sollen. Erst
nach dem Drücken der Zifferntaste 1 wird das System auf die Werkseinstellungen
zurücksetzt und dann der Servicemodus aktiviert.

Der Servicemodus kann im Notstart sogar dann aktiviert werden, wenn dem Service
kein Zugriff gewährt ist (der Administrator hat die Option S

TÄNDIGER

S

ERVICEZUGRIFF

nicht eingeschaltet sowie hat keine Zeit für den Servicezugriff eingestellt). In solch
einem Fall, innerhalb von ca. 20 Sekunden nach der Beendigung des Servicemodus,
der im Notstart aktiviert war, wird die Eingabe des Servicekennwortes und
die Bestätigung mit der Taste

den Zugriff auf die Funktion A

DMINISTRATOREN

gewähren.

2.1.3 Ausblenden des Servicemodus

Der Errichter kann den Servicemodus mit der Funktion SM

JETZT AUSBLENDEN

(SM-K

ONFIGURATION

SM

JETZT AUSBL

.) ausblenden. Die Zentrale bleibt im Servicemodus,

aber das Servicemenü wird nicht angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn z.B.
der Errichter sich vom Bedienteil entfernen muss, aber er will nicht, dass in dieser Zeit Dritte
den Zugriff auf den Servicemodus haben. Um den Zugriff auf den Service wieder zu erhalten,
gehen Sie wie bei der Aktivierung des Servicemodus.

Der Servicemodus kann nach dem Ablauf einer definierten Zeit ab der letzten Operation auf
der Tastatur ausgeblendet werden (siehe: Beschreibung des Parameters S

ERVICEMODUS

AUSBLENDEN NACH

S. 68).

2.1.4 Verlassen des Servicemodus

Um den Servicemodus zu verlassen, rufen Sie die Funktion SM

E

NDE

ab.

Nach dem Verlassen des Servicemodus prüft die Zentrale, ob die Daten im RAM-Speicher
mit den Daten aus dem nicht flüchtigen Speicher (FLASH) übereinstimmen. Wurden
die Daten im RAM-Speicher geändert, wird auf dem Display die Frage erscheinen, ob.
Die neuen Einstellungen im FLASH gespeichert werden sollen. Drücken Sie die Taste 1, um
eine Kopie der Einstellungen im FLASH zu speichern. Dank dem beim eventuellen Fehler im
RAM-Speicher kann die Zentrale die Einstellungen aus der Ersatzkopie im FLASH
wiedergeben.

Advertising