Czas_blokady – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

43

Beobachtungszeit – bezieht sich auf die Linien Typ 8. E

XTERNE

.

Sperrzeit – bezieht sich auf die sperrenden Meldelinien (Reaktionstypen 64-79).

Der Parameter definiert, wie lange die Meldegruppen gesperrt werden. Bei der Einstellung
des Wertes 0 werden die Linien gesperrt bleiben, bis die Bereiche, denen die Linien
zugewiesen sind, unscharf geschaltet werden oder bis der Benutzer sie entsperrt.

Modul-Nr.(Codeschl./Tast.) – gilt für den Linientyp 58: T

ECHNISCHE

-

T

ÜRÖFFNER

und

definiert, welche der Türen nach Linienverletzung entsperrt wird (man kann die Tür
auswählen, die per Bereichstastatur, Codeschlösser, Erweiterungsmodul für Zutrittskarten-
und DALLAS-Chip-Leser kontrolliert werden).

Anschaltmethode – bezieht sich auf die Linien 80. S

CHARFSCHALT

. und 82. S

CHARF

/U

NSCH

.

Der Parameter bestimmt, welcher Scharfschaltmodus von der Linie aktiviert wird:
0 – Externscharfschalten;
1 – Externscharfschalten, zusätzlich werden die Linien gesperrt, für die die Option B

EI

N

ICHTVERLASSEN DES

O

BJEKTS

SPERREN

eingeschaltet ist;

2 – Linien mit dem Reaktionstyp 3. I

NTERNE MIT

V

ERZÖGERUNG

werden nicht scharf

geschaltet, 8. E

XTERNLINIEN

lösen einen leisen Alarm, und die anderen einen lauten

Alarm aus;

3 – ähnlich wie im Punkt 2, aber die verzögerten Linien funktionieren wie Sofortlinien.

Gruppe – bezieht sich auf die Linien Typ 80. S

CHARFSCHALTUNG

, 81. U

NSCHARFSCHALTUNG

und 83. L

ÖSCHT

A

LARM

. Der Parameter bestimmt, welche Gruppe der Bereiche mit

der Linie gesteuert wird (die Linie steuert immer den Bereich, dem sie zugewiesen ist). Bei
der Einstellung des Wertes 0, steuert die Linie nur den Bereich, dem sie zugewiesen ist.

Ausgangszeit – bezieht sich auf die Linien vom Typ 89. A

USGANGSZEIT

B

EENDET

.

Gruppe der Ausgänge – bezieht sich auf die Linien vom Typ 92.

G

R

.

DER

A

USGÄNGE AUS

.

Linientyp – muss an den Meldertyp und die Methode seines Anschlusses an die Meldelinie

angepasst werden:
0. kein Melder – kein Melder ist an den Eingang angeschlossen;
1. NC – Meldelinie bedient einen Melder vom Typ NC (normal geschlossen);
2. NO – Meldelinie bedient einen Melder vom Typ NO (normal geöffnet);
3. EOL – Meldelinie bedient den Melder NO oder NC mit einem Abschlusswiderstand im

Stromkreis;

4. 2EOL/NC – Meldelinie bedient den Melder NC mit 2 Abschlusswiderständen im

Stromkreis;

5. 2EOL/NO – Meldelinie bedient den Melder NO mit 2 Abschlusswiderständen im

Stromkreis;

6. Rollladen – Meldelinie bedient den Rollladenmelder;
7. Vibration – Meldelinie bedient den Erschütterungsmelder (auch einen Melder NC).
8. Nach Ausgang – die Meldelinie bedient keine Melder – ihr Zustand hängt

ausschließlich vom Zustand des ausgewählten Ausgangs ab (physische Verletzungen
und Sabotagen der Meldelinie werden ignoriert);

Sensibilität – je nach dem Typ der Meldelinie:

NO, NC, EOL, 2EOL/NC, 2EOL/NO – Zeit, während der die Meldelinie verletzt werden

soll, damit es von der Zentrale registriert wird.

Rollladen – es sind 2 Parameter einzustellen:

Gültigkeitszeit des Impulses – Zeit, während der die definierte Anzahl von Impulsen

(I

MPULSZAHL

) auftreten soll, damit die Linie verletzt werden kann. Man kann folgende

Werte einstellen: 30 s, 120 s, 240 s und 0. Bei der Einstellung des Wertes 0
bedeutet, dass die Impulse die ganze Zeit, wenn die Linie scharf ist, gezählt werden
(der Impulszähler wird nur bei der Scharf-/Unscharfschaltung gelöscht).

Advertising