Zal_grupe_wyjsc, Wej_wyj_1 – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 49

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

47

61. T

ECHNISCHE

- GSM

S

TÖRUNG

– dient zur Kontrolle des externen GSM-Moduls.

Die Linienverletzung löst die Signalisierung der Störung aus.

62. T

ECHNISCHE

S

PANNUNGSÜBERLASTUNG

– dient zur Kontrolle des zusätzlichen

Netzgerätes, das mit der Zentrale zusammenarbeitet. Die Linienverletzung löst
die Signalisierung der Störung aus.

63. S

TÖRUNG

– die Linienverletzung löst die Signalisierung der Störung aus.

64÷79 S

PERRT GRUPPE

:1÷16 – die Linienverletzung kann die Meldegruppe sperren (siehe:

S

PERRUNGEN

S. 51).

80. S

CHARFSCHALTUNG

– die Linienverletzung schaltet den Bereich, dem die Line zugewiesen

ist, scharf. Zusätzlich kann man eine Gruppe der Bereiche auswählen, die auch scharf
geschaltet werden (siehe: G

RUPPEN DER

S

CHARF

-/U

NSCHARFSCHALTUNG

S. 51).

81. U

NSCHARFSCHALTUNG

– die Linienverletzung schaltet den Bereich, dem die Linie gehört,

unscharf. Zusätzlich kann man eine Gruppe der Bereiche auswählen, die auch unscharf
geschaltet werden (siehe: G

RUPPEN DER

S

CHARF

-/U

NSCHARFSCHALTUNG

S. 51).

82. S

CHARF

-/U

NSCHARSF

– die Linie steuert den Schaltzustand des Bereichs, dem sie gehört.

Die Steuerungsweise hängt von der Option S

TEUERUNG ÜBER

V

ERLETZUNG

ab. Gleichzeitig

mit der Unscharfschaltung kann man auch der Alarm und die Benachrichtigung löschen.

83. L

ÖSCHT

A

LARM

– eine Linienverletzung löscht den Alarm in der ausgewählten

Bereichsgruppe (siehe: G

RUPPEN DER

S

CHARF

-/U

NSCHARFSCHALTUNG

S. 51) oder im

Bereich, dem die Linie zugewiesen wird, kann auch die Benachrichtigung löschen.

84. W

ÄCHTERKONTROLLE

– eine Linienverletzung wird als Rundgang des Wächters in

dem Bereich, dem die Linie zugehört, betrachtet.

85. E

INGÄNGE

/A

USGÄNGE

-

BEDINGT

– ähnlich wie 0. E

INGANG

/A

USGANG

mit zusätzlicher

Eigenschaft; die Linie wird zu einer Sofortlinie, wenn nach dem Start der Scharfschaltung
das Verlassen des Bereichs nicht registriert wurde.

86. E

INGÄNGE

/A

USGÄNGE

-

FINAL

– ähnlich wie 0. E

INGÄNGE

/A

USGÄNGE

, aber das Ende der

Linienverletzung beim Countdown zur Ausgangszeit beendet die Ausgangszeit und
schaltet den Bereich scharf.

87. A

USGANGSLINIE

-

FINAL

ähnlich wie 6. A

USGANGSLINIE

,

aber das Ende

der Linienverletzung beim Countdown zur Ausgangszeit beendet die Ausgangszeit und
schaltet den Bereich scharf.

88. 24

H

E

INBRUCH

– die Linie ist ständig scharf. Ihre Verletzung löst einen Einbruchalarm aus.

89. A

USGANGSZEIT

B

EENDET

– eine Linienverletzung verkürzt die Ausgangszeit aus dem

Bereich. Für die Linie kann man eine kürzere Ausgangszeit einstellen. Wird der Wert nicht
eingestellt, dann wird die Ausgangszeit 4 Sekunden, ab der Linienverletzung anfangend,
dauern. Wird die Linie verletzt, und die gerade gemessene Ausgangszeit kürzer als
die eingestellte Zeit ist, dann erfolgt die Kürzung nicht.

90. S

PERRT DIE

V

ERIFIKATION

– eine Linienverletzung sperrt die Alarmverifizierung im Bereich.

Alle Alarme bleiben bis zur nächsten Scharfschaltung nicht verifiziert.

91. A

BDECKUNGSSENSOR

– die Linie ist ständig scharf. Sie dient der Abdecküberwachung. Die

Linienverletzung ist von der Zentrale als Störung des Melders (Abdeckung) interpretiert.

92. G

RUPPE DER

A

USGÄNGE

AUS

– die Linie ermöglicht die Ausschaltung ausgewählter

Gruppe der Ausgänge.

93. G

RUPPE DER

A

USGÄNGE

EIN

– die Linie ermöglicht die Einschaltung ausgewählter Gruppe

der Ausgänge.

94. E

IN

-/A

USGANG INTERNE

– ähnlich wie 0. E

INGÄNGE

/A

USGÄNGE

, aber wird nur beim

Externscharfschalten aktiviert (Scharfschaltmodi 0 – externscharf und 1 – externscharf mit
Liniensperrung).

Advertising