Z_weryfikacja, Opoznione_w_czuwaniu – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

49

Mit Verifikation – Option für die Reaktionstypen 0-2, 85-86 und 94. Wenn sie eingeschaltet

ist, beteiligt sich die Linie an der Verifikation des Alarms.

Alarm aus der Linie mit eingeschalteter Option V

ORALARM

oder M

IT

V

ERIFIKATION

wird

erst dann verifiziert, wenn in der Verifikationszeit (siehe: Beschreibung des
Parameters Z

EIT DER

A

LARMPRÜFUNG

S. 39) auch eine andere Linie mit eingeschalteter

Option V

ORALARM

oder M

IT

V

ERIFIKATION

den Alarm auslöst.

Alarmsignalisierung-Verzögerung – Option für Linientypen 5 und 6. Die Option verändert

die Reaktion auf die Linienverletzung im Scharfzustand. Falls die Option ausgeschaltet ist,
wird der Alarm um die einprogrammierte Zeit verzögert (A

LARMZEITVERZÖGERUNG

). Falls

die Option eingeschaltet ist, wird die Linie den Alarm sofort auslösen (Ereignis,
Übertragung und Benachrichtigung über Telefon), aber laute Signalisierung wird um die
einprogrammierte Zeit verzögert (Z

EITVERZÖGERUNG DES

S

IGNALS

).

Verzög. in Scharfmodus 2&3 – Option für die Linien mit dem Reaktionstyp 3. I

NTERNE MIT

V

ERZÖGERUNG

. Wenn die Option eingeschaltet ist, wird die Linie nach der Aktivierung des

Scharfmodus 2 (ohne interne) und 3 (ohne interne und ohne Eingangszeit) scharf
geschaltet und funktioniert wie verzögerte Linie.

Alarmlöschung – Option für die Reaktionstypen 81 und 82. Nach der Einschaltung

der Option wird die Linienverletzung den gerade ausgelösten Alarm im Bereich löschen.

Keine Meldung bei Eingangszeit – wenn die Option eingeschaltet ist, wird

die Linienverletzung während der Eingangszeitverzögerung

das Ereignis

„Linienverletzung“ auslösen (das Ereignis kann nur im Format 4/2 übertragen werden).
Wenn die Option ausgeschaltet ist, wird nach der Verletzung der Linie, die die
Eingangszeit startet, das Ereignis „Alarm“ gespeichert (das Ereignis wird übertragen und
aktiviert die Benachrichtigung).

Übertragen, wenn unscharf – Option für den Reaktionstyp 7. T

AG

/N

ACHT

. Wenn sie

eingeschaltet ist, wird der Alarm immer übertragen. Wenn sie ausgeschaltet ist, wird
der Alarm nur dann übertragen, wenn die Linie scharf ist. Wenn die Linie unscharf ist,
dann wird eine Linienverletzung den Warnalarm auslösen. Der Warnalarm löst keine laute
Signalisierung aus und wird nicht übertragen. Er kann an den Ausgängen vom Typ
9. A

LARM

T

AG

, 12. S

TILLER

A

LARM

und 116. I

NNENSIGNALGEBER

signalisiert werden.

Zeitblockade des Bereichs – Option für den Reaktionstyp 84. W

ÄCHTERKONTROLLE

. Ist sie

eingeschaltet, wird die Liniensperrung den Bereich auf Zeit der Wächterkontrolle sperren.

Rückcode nach Alarmende – nach Einschaltung der Option wird der Code des

Linienverletzungsendes an die Leitstelle erst nach Ende der Alarmsignalisierung gesendet.

Rückcode nach Unscharfschaltung – nach Einschaltung der Option wird der Code

des Linienverletzungsendes an die Leitstelle erst nach Unscharfschaltung des Bereichs,
dem die Linie zugeordnet ist, gesendet.

Alarm nach Ausgangszeit – nach Einschaltung der Option wird die Linie einen Alarm

auslösen, wenn sie nach dem Ablauf der Ausgangszeitverzögerung verletzt ist. Wenn
die Option ausgeschaltet ist, wird der Alarm nur dann ausgelöst, wenn der Normalbetrieb
zur Verletzung im Scharfzustand gewechselt wird.

Im Ereignisspeicher hinterlegen – Option für die Reaktionstypen 47: O

HNE

A

LARMIERUNG

und 63: S

TÖRUNG

. Ist sie eingeschaltet, dann wird nach der Linienverletzung ein dem

Reaktionstyp der Linie entsprechendes Ereignis gespeichert (beim Typ 47: O

HNE

A

LARMIERUNG

hängt die zu speichernde Information von der Option V

ERLETZUNGEN NICHT

ÜBERTRAGEN

ab).

Verletzungen nicht übertragen – Option für Linie vom Reaktionstyp 47: O

HNE

A

LARMIERUNG

mit eingeschalteter Option I

M

E

REIGNISSPEICHER HINTERLEGEN

:

– eingeschaltet – nach Linienverletzung wird ein über Linienverletzung informierendes

Ereignis gespeichert;

Advertising