1 parameter des ausgangs, 2 ausgangstypen, Typy_wyjsc – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 55: Parameter des ausgangs, Ausgangstypen

SATEL
INTEGRA
53
• Drahtlose Ausgänge – in der Zentrale INTEGRA 128-WRL, nach dem Anschluss
des Kontrollers ACU-120, ACU-270, ACU-100 oder ACU-250. Anzahl verfügbarer
drahtloser Ausgänge hängt von der Anzahl der im System registrierten Funkkomponenten
ab und wird während ihrer Hinzufügung bestimmt.
• Virtuelle Ausgänge – sind physisch nicht vorhanden, aber können zur Durchführung von
logischen Funktionen dienen.
Die Ausgänge programmiert man:
• im Servicemodus im Bedienteil mit Hilfe der Funktionen aus dem Untermenü
A
USGÄNGE
;
• im Programm D
LOAD
X
im Fenster „Ausgänge“.
4.1 Parameter des Ausgangs
Name des Ausgangs – individueller Name des Ausgangs (bis zu 16 Zeichen).
Ausgangstyp (siehe: Kapitel A
USGANGSTYPEN
).
Betriebszeit – Zeit, in welcher der Ausgang aktiv ist. Dieser Parameter bezieht sich nicht auf
die Ausgänge zur Anzeige des Zustandes.
4.2 Ausgangstypen
0. N
ICHT BELEGT
1. E
INBRUCHALARM
– signalisiert Einbruch- und Überfallalarme (Alarme aus den Ausgängen,
Sabotagealarme aus den Bedienteilen und Erweiterungsmodulen, Alarme ÜBERFALL aus
den Tastaturen usw.).
2. B
RAND
-
/
E
INBRUCH
– signalisiert Einbruch- und Überfallalarme mit Dauersignal und
Brandalarme mit Pulssignal.
3. B
RANDALARM
– signalisiert Brandalarme (von Brandlinien und von der Tastatur).
4. A
LARM ÜBER
T
ASTE
– signalisiert über die Tastatur ausgelösten Alarme: Brand-, Notruf-
und Überfallalarm (außer dem stillen Überfallalarm).
5. B
RANDALARM
(T
ASTE
)
– signalisiert Brandalarme, die über die Taste ausgelöst wurden.
6. Ü
BERFALLALARM
(T
ASTE
)
– signalisiert laute Überfallalarme, die über die Taste ausgelöst
wurden.
7. N
OTRUFALARM
(T
ASTE
)
– signalisiert Notrufalarme, die über die Tastatur ausgelöst wurden.
8. S
ABOTAGEALARM
– signalisiert Sabotagealarme.
9. A
LARM
T
AG
– signalisiert:
– Alarme aus den Linien mit dem Reaktionstyp: 13. Ü
BERFALL
S
TILL
,
– Notrufalarme aus den Linien mit den Reaktionstypen
14. N
OTRUF
-T
ASTE
und 15. N
OTRUF
-F
UNK
,
– Alarme aus den Linien mit dem Reaktionstyp 7. T
AG
/N
ACHT
, wenn der Bereich, dem die
Linie zugewiesen ist, unscharf geschaltet ist,
– Alarme aus den Linien mit dem Reaktionstyp
8. E
XTERNE
L
INIE
, wenn im Bereich ein
Scharfschaltmodus aktiviert wurde, der das Bleiben des Benutzers im überwachten
Objekt zulässt (siehe: B
EDIENUNGSANLEITUNG
),
– Alarme aus den Linien mit dem Reaktionstyp 4. P
ERIPHERIE
,
wenn
die Z
EITVERZÖGERUNG DES
S
IGNALS
für sie programmiert wurde,
– Alarme aus den Linien mit den Reaktionstypen 5. S
OFORTLINIE
und 6. A
USGANGSLINIE
,
wenn für sie die Option S
IGNALISIERUNG VERZÖGERN
eingeschaltet ist und
die Z
EITVERZÖGERUNG DES
S
IGNALS
programmiert wurde,
– Alarme aus den Linien, für die die Option V
ERZÖGERUNG DER
A
LARMÜBERTRAGUNG
eingeschaltet wurde, falls sie beim Countdown zur E
INGANGSZEIT
verletzt wurden,